Unsere Presseinformationen ziehen um

Die AOK Baden-Württemberg wird ihre redaktionellen Informationen zu gesundheitspolitischen Themen künftig auf dem neuen Presse- und Politikportal der AOK-Gemeinschaft (PPP) veröffentlichen.

Für einen Übergangszeitraum finden Sie die regionalen Presseinfos unserer 14 Bezirksdirektionen zunächst weiterhin hier auf unserem Media- und Politikportal, ehe sie ergänzend auch auf das PPP übernommen werden. Die landesweiten Presseinformationen für Baden-Württemberg veröffentlichen wir schon jetzt nur noch auf dem PPP.

Presse- und Politikportal (PPP) - Startseite für Baden-Württemberg

Neuer Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg konstituiert

Datum: 10.10.2023

Nach der Sozialwahl im Mai ist der neue Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg zu seiner konstituierenden Sitzung in Pfedelbach-Untersteinbach zusammengekommen. Als neue Vorsitzende auf Versichertenseite wurde Maren Diebel-Ebers (42), stellvertretende Vorsitzende des DGB-Baden-Württembergs, gewählt. Auf Arbeitgeberseite wurde Peer-Michael Dick (68), ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Pressemitteilung

AOK Baden-Württemberg im Finale für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Datum: 21.09.2023

Die AOK Baden-Württemberg steht im Finale um den 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Eine Fachjury wählte die Südwestkasse zu einer der Vorreiterinnen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und als eines der 100 nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Pressemitteilung

41 Prozent führen gesundheitliche Beschwerden auf Bewegungsmangel und langes Sitzen zurück

Datum: 19.09.2023

Zu viel Sitzen schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen. Laut einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage unter der erwachsenen Bevölkerung im Südwesten im Auftrag der AOK Baden-Württemberg haben 64 Prozent der Befragten Angst, im Laufe ihres Lebens aufgrund zu geringer körperlicher Aktivität zu erkranken. Pressemitteilung

Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg zieht kritische Zwischenbilanz zu den gesundheitspolitischen Maßnahmen der Ampel-Koalition

Datum: 07.09.2023

Zur Mitte der Legislaturperiode blickt der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg skeptisch auf die bislang erfolgten gesundheitspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung. Zum Themenbereich Finanzierung, zum Patientenrechtegesetz und zur Unabhängigen Patientenberatung äußert sich in drei kurzen Videos Monika Lersmacher, Alternierende Vorsitzende des AOK-Verwaltungsrats auf Versichertenseite. Politik

Kraft unserer Verantwortung - Der Unternehmesbericht 2023 ist erschienen

Datum: 01.09.2023

Die AOK Baden-Württemberg macht sich für Gesundheit und Gesellschaft stark: Die Ausgabe 2023 des Unternehmensberichts fasst das gesundheitspolitische Engagement des Jahres 2022 auf 48 Seiten zusammen. AOK Baden-Württemberg

Gesundheitskioske müssen anders gedacht werden

Datum: 29.08.2023

"Die Schaffung einer neuen, zusätzlichen Struktur kann zu einer weiteren Segmentierung der Versorgung beitragen", kommentiert Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, das Konstrukt der Gesundheitskioske. Die Krankenkassenverbände in Baden-Württemberg sowie die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg fordern die Bundesregierung auf, die in den aktuellen Reformvorhaben zur Gesundheitsversorgung geplanten Maßnahmen zu überdenken. Versorgung

AOK-Analyse: Trend hin zu risikoärmeren Pillen verstetigt sich

Datum: 23.08.2023

Der Anteil der GKV-versicherten Mädchen und Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) zur Verhütung auf Kosten der Krankenkasse verschrieben bekommen, ist seit Jahren rückläufig. Diese Tendenz hat sich auch im vergangenen Jahr noch einmal verstärkt. Der Verordnungsanteil sank um vier Prozentpunkte auf 28 Prozent, wie eine aktuelle Analyse der GKV-Verordnungsdaten zeigt. Damit verliert die klassische Pille als Verhütungsmittel in dieser Altersgruppe immer mehr an Bedeutung. Die Gründe dafür sieht Kerstin Dietrich, Apothekerin bei der AOK Baden-Württemberg, vor allem in der wachsenden Informiertheit und in einem größeren Bewusstsein der Mädchen und jungen Frauen um die Kehrseite der klassischen Pille. Versorgung

AOK Baden-Württemberg plant mehr Ausbildungsplätze


Bei der AOK Baden-Württemberg starten im September 240 junge Menschen in das Berufsleben und beginnen in der Hauptverwaltung oder in einer der 14 Bezirksdirektionen eine Ausbildung oder ein duales Studium. „Die AOK Baden-Württemberg hält die Zahl der Ausbildungs- und Studienplätze im Jahr 2023 wie bereits seit Jahren stabil und plant für das Jahr 2024 sogar eine deutliche Steigerung auf knapp 300 Plätze,“ sagt Gordana Marsic, Beauftragte des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg. Damit stemmt sich die Südwestkasse gegen den Trend aus Industrie und Handel, wo Unternehmen zuletzt mehrheitlich eine schwierige Ausbildungssituation vermeldeten. Ausbildung bei der AOK

Umfrage: Vertrauen in Gesundheitspolitik sehr gering

Datum: 14.08.2023

Nahezu die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg bewerten die gesundheitliche Versorgung noch positiv. 44,8 Prozent äußerten sich in einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der AOK Baden-Württemberg sehr positiv (7,5%) bzw. eher positiv (37,3%). Aber das Vertrauen in die Politik, auch in Zukunft eine hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, ist sehr gering. Nur jeder fünfte Befragte ist der Meinung, dass die Politik die Rahmenbedingungen für eine gute gesundheitliche Versorgung auch in Zukunft sicherstellt. „Bislang beschlossene Reformgesetze auf Bundesebene haben die Kosten in der GKV nach oben getrieben, ohne dass es spür- und messbare Leistungsverbesserungen für die Versicherten gab“, sagt Monika Lersmacher, Vorsitzende des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg auf Versichertenseite. Versorgung

AOK Baden-Württemberg investiert in hochwertige Versorgung vor Ort

Datum: 11.08.2023

Die AOK Baden-Württemberg setzt weiterhin auf eine solide Finanzplanung und nachhaltige Investitionen in die Gesundheitsangebote für die Versicherten im Land. Die vielen ausgabenintensiven Gesetzesinitiativen der vergangenen und der aktuellen Bundesregierung beschränken allerdings den finanziellen Handlungsspielraum der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und wirken sich negativ auf die Unternehmensbilanz aus. Das Geschäftsjahr 2022 schloss die AOK Baden-Württemberg mit einem leichten Minus von 27,6 Millionen Euro ab. „Die AOK Baden-Württemberg bekam die Reformgesetze der Bundesregierung durch massive Ausgabensteigerungen und gleichzeitigen Zuweisungsverlusten in besonderem Maße zu spüren. Unsere Versicherten können sich aber darauf verlassen, dass wir weiterhin sehr stark auf höchste Qualität in der Versorgung und Prävention setzen“, stellt Monika Lersmacher, alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates auf Versichertenseite, klar. Gesundheitspolitik

Verwaltungsrat fordert nachhaltige GKV-Finanzreform

Datum: 11.08.2023

Zur Mitte der Legislaturperiode zieht der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg eine kritische Zwischenbilanz der gesundheitspolitischen Maßnahmen der Ampel-Koalition. Versorgung

AOK Baden-Württemberg baut Vorsprung als „Deutschlands nachhaltigste Krankenkasse“ aus

Datum: 26.07.2023

Zum zweiten Mal in Folge wird die AOK Baden-Württemberg vom Wirtschaftsmagazin Euro und dem Deutschen Finanz-Service Institut (DFSI) als nachhaltigste gesetzliche Krankenkasse ausgezeichnet. Im bundesweiten Vergleich erzielt die Südwestkasse in allen Kategorien Bestnoten und setzt sich deutlich von anderen Krankenkassen ab. „Der erneute Spitzenplatz als nachhaltigste gesetzliche Krankenkasse Deutschlands ist eine Bestätigung für die hohe Priorität, die wir dem Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen geben und den vielfältigen Maßnahmen, um diese umzusetzen,“ sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Nachhaltigkeit

#AgendaGesundheit Forum zur Zukunft des Gesundheitswesens

Beim #AgendaGesundheit Forum ließ der Keynotespeaker Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg keinen Zweifel daran, dass das deutsche Gesundheitssystem auf dem Prüfstand steht, die Herausforderungen groß sind und die Aufgaben für die Ampelkoalition noch größer sind. Im Expertentalk diskutierte er mit Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, wie das Gesundheitssystem krisensicher und tragfähig gemacht werden kann. Versorgung

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen beendet

Datum: 13.07.2023

Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen ist auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen: Unter dem Motto „#IchDu-Wir“ nahmen 736 Schulklassen aus Baden-Württemberg am Wettbewerb teil. Pressemitteilung

Mehr als 13 Millionen Euro für ambulante Hospizdienste in Baden-Württemberg

Datum: 06.07.2023

Den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit ihren Verbänden ist es ein besonderes Anliegen, die ambulanten Betreuungs- und Versorgungsstrukturen für die letzte Lebensphase weiter zu stärken. Die GKV in Baden-Württemberg unterstützt daher die ambulanten Hospizdienste im Jahr 2023 mit rund 13,35 Millionen Euro. Pressemitteilung

140 Jahre AOK - 140 Jahre gelebte Demokratie

Datum: 21.06.2023

In diesem Jahr feiert die AOK ihr 140stes Jubiläum. Gleichzeitig wurde vor 140 Jahren mit der Verabschiedung des Gesetzes über die Krankenversicherung der Arbeiter durch den Reichstag auch die Sozialversicherung in Deutschland eingeführt. Pressemitteilung

Läuft im Ländle

Datum: 16.05.2023

Nach coronabedingten Anpassungen in den letzten Jahren finden die AOK-Firmenläufe des badischen und württembergischen Leichtathletikverbandes mit Unterstützung der AOK Baden-Württemberg 2023 wieder ohne Einschränkungen statt. Der Auftakt der Laufevent-Serie „BW-Running“ findet am 16. Mai in Pforzheim statt. Pressemitteilung

15 Jahre Hausarztvertrag der AOK Baden-Württemberg – eine gesicherte Erfolgsbilanz

Datum: 15.05.2023

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) der AOK Baden-Württemberg weist für Patientinnen und Patienten klare Vorteile im Vergleich zur Regelversorgung (RV) auf. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt (Main) und des Universitätsklinikums Heidelberg. Die in der HZV von 5.400 Ärztinnen und Ärzten betreuten 1,78 Millionen AOK-Versicherten erhalten insgesamt eine nachweislich intensivere und besser koordinierte Versorgung. Pressemitteilung

Leider keine Seltenheit: Gewalterfahrungen in der Pflegesituationen

Datum: 12.05.2023

Es ist ein Tabu, und auch wenn es nur wenig belastbares Zahlenmaterial gibt: Gewalt in der Pflege kommt vor, seitens der Angehörigen, der Pflegekräfte und auch der Pflegebedürftigen selbst – zu Hause, in medizinischen Einrichtungen oder in Pflegeheimen. Öffentlich wird wenig bekannt, denn pflegebedürftige oder demente Menschen können kaum für ihre eigenen Rechte eintreten. Andersherum können Beschäftigte in Pflegeberufen, für die Anfeindungen oder körperliche Übergriffe seitens der Pflegebedürftigen zum Arbeitsalltag gehören, kaum darüber reden, weil es das Image der Einrichtung beeinträchtigen könnte. Und auch die Pflegesituation zu Hause ist oft mit Stress und einer dauerhaft hohen Belastung verbunden, die an den Nerven zerrt. Versorgung

Vertragspartner in Baden-Württemberg einigen sich auf Vergütung für Covid-Impfung

Datum: 10.05.2023

Die Verbände der Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg haben sich auf eine Vergütungsvereinbarung für die Covid-Impfungen und für weitere Impfungen verständigt. Erforderlich wurde diese Vereinbarung, nachdem die Covid-Impfung seit Anfang April keine Leistung des Bundes mehr ist, sondern in den Katalog der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen wurde. Damit übernehmen auch die Krankenkassen künftig die Vergütung dieser Leistung. Impfung

Clarimedis: Bei Anruf Info

Datum: 03.05.2023

Rund 600-mal am Tag klingelt bei Clarimedis das Telefon: Etwa ein Hobbysportler, der nach einem Kreuzbandriss schnell wieder zurück in sein Volleyballteam möchte. Lieber operieren oder konservativ behandeln? Bei seinem Orthopäden hat er nicht alle Details mitbekommen. „In solchen Fällen können wir helfen, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen“, sagt Thomas Wollersheim, der medizinische Leiter von AOK-Clarimedis. „So können die Anrufenden mehr Klarheit für eine informierte Entscheidung gewinnen.“ Auch Tipps für das Gespräch mit seinem behandelnden Arzt bekommt der Knieverletzte heute. Ärzte und Ärztinnen, medizinische Experten und Expertinnen aus 17 Fachrichtungen, Apotheker, Ernährungsberater/innen, Pflegekräfte, Kinderkrankenschwestern und Hebammen - das sind die kompetenten Ansprechpartner, die zu Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und zu Arzneimitteln Fragen beantworten. Versorgung

Disease-Management-Programme der AOKs haben sich bewährt

Datum: 26.04.2023

Disease-Management-Programme versprechen chronisch Kranken Verbesserungen in der Therapie und helfen, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Nach Brustkrebs und Diabestes Typ 2, den ersten beiden Krankheiten von AOK-Curaplan, eingeführt wurde, folgten Programme für vier weitere Krankheiten. Nun werden sechs neue Programme ausgerollt. Versorgung

Happy Birthday – 20 Jahre Fallpauschalen in Deutschland

Datum: 19.04.2023

In Deutschland beginnt Ende der 1990er-jahre die Diskussion um Fallpauschalen bei Behandlungen in Krankenhäusern. Es zeichnete sich ab, dass das bisherige System mit tagesgleichen Pflegesätzen dazu führt, dass sich die Verweildauer in Kliniken über das medizinisch erforderliche Maße hinauszögert. Der Startschuss für das deutsche DRG-System – eine Adaption des australischen – fällt 2003 und seit 2004 ist es gemäß Fallpauschalengesetz für alle Krankenhäuser verpflichtend. Doch neue Fehlanreize erfordern eine Gesetzesreform für das deutsche Syste, der fallbezogenen Krankenhausvergütung. Krankenhaus

Neues Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg

Datum: 05.04.2023

Der Verwaltungsrat hat Gordana Marsic in die zukünftig dreiköpfige Führungsspitze der Südwest-AOK gewählt. Sie wird ab dem 1. Januar 2024 neues und zugleich drittes Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg. Der Verwaltungsrat der Südwestkasse hat nach intensivem Auswahlverfahren heute (05. April) einstimmig die 40-jährige Managerin in das Spitzenamt gewählt. Pressemitteilung

Die DNA ist der Schlüssel

Datum: 04.04.2023

Humangenetische Diagnostik gilt als Wegbereiter der Medizin der Zukunft, doch vielen Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten ist der Zugang noch versperrt. Saskia Biskup und ihr Team im Zentrum für Humangenetik in Tübingen möchten das ändern. Ihr Ansatz folgt dem Grundsatz: zuerst Diagnostik, dann Therapie. Erst verstehen, dann handeln. Versorgung

Bessere Werte im Südwesten - aber höheres Risiko auf dem Land

Datum: 24.03.2023

Koronare Herzkrankheit sind eine Vorstufe des Herzinfarkts, eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Mit einer Krankheitshäufigkeit von 7,1 Prozent in der Bevölkerung ab 30 Jahren liegt Baden-Württemberg bei den koronaren Herzerkranungen unter dem bundesweiten Durchschnittswert von 8,3 Prozent. Studien

Pflege für viele kein Thema

Datum: 21.03.2023

Rund 335.000 Versicherte der AOK Baden-Württemberg sind pflegebedürftig, Tendenz steigend. Und trotzdem hat sich die Mehrheit (57 Prozent) der Menschen im Südwesten mit diesem Thema bisher weniger stark bzw. noch gar nicht auseinandergesetzt. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der AOK Baden-Württemberg hervor. Pressemitteilung

Neue Hilfs- und Beratungsangebote am Gesundheitskiosk

Datum: 20.03.2023

Deutschlandweit sollen mit Gesundheitskioske neue Hilfs- und Beratungsangebote in sozial benachteiligten Regionen entstehen, das neue Projekt im Gesundheitswesen stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im August in Hamburg mit den Eckpunkten vor: Langfristig sollen bundesweit 1.000 Gesundheitskioske errichtet werden – und zwar eine Einrichtung pro 80.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hauptaufgabe der Kioske soll es sein, den Zugang zur medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit besonderem Unterstützungsbedarf zu verbessern und deren Versorgung zu koordinieren. Die Grundidee klingt zunächst überzeugend, doch beim Blick auf die Details muss inhaltlich nachgebessert werde, da sind sich die AOK-Expert*innen einig. Versorgung

AOK-Chef Bauernfeind fordert nachhaltige Krankenhausreform

Datum: 17.03.2023

Pressestatement der AOK Baden-Württemberg zur Anhörung zur Krankenhausreform mit Kassen, Kammern und Vereinigungen durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Pressemitteilung

Neues Experten-Netzwerk zur Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgreich gestartet

Datum: 17.03.2023

Die AOK Baden-Württemberg hat mit dem Digitalwerk ein offenes Experten-Netzwerk initiiert, um die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung stärker voranzubringen. Zu einer ersten Auftaktveranstaltung kamen rund 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland zusammen, um in Form eines Barcamps gemeinsam Lösungsansätze für ein digital-optimiertes und patientenorientiertes Gesundheitssystem zu diskutieren. Pressemitteilung

Post-Covid-Erkrankungen: Wenige Betroffene aber lange Ausfallzeiten

Datum: 16.03.2023

Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass seit Pandemiebeginn 32 Prozent aller durchgehend erwerbstätigen Versicherten der AOK Baden-Württemberg mindestens einmal im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung in ihren Unternehmen ausgefallen sind. Bis Dezember 2022 waren knapp 1 Prozent der Beschäftigten von einer Post-Covid-Erkrankung betroffen. Pressemitteilung

Umfrage zur AOK-Familienstudie: Ernährung ist ein Wissensthema

Datum: 15.03.2023

Die AOK-Gemeinschaft hat heute ihren wissenschaftlichen Bericht zur Familienstudie 2022 veröffentlicht. Für das Thema nachhaltige Ernährung gibt es in Baden-Württemberg ein etwas präsenteres Bewusstsein als in anderen Bundesländern: Während bundesweit 32 Prozent der befragten Eltern nachhaltige Ernährung für bedeutend oder sehr bedeutend halten, sind es im Land immerhin 35 Prozent. Studien

Johannes Bauernfeind: "Lieferengpässe müssen beseitigt werden"

Datum: 14.03.2023

"Lieferengpässe sind für Patientinnen und Patienten, aber selbstverständlich auch für die Apotheken vor Ort, eine Belastung und müssen dringend beseitigt werden", findet der AOK-Chef Johannes Bauernfeind. "Wir stimmen mit der ABDA überein, dass der vorliegende Referentenentwurf eines Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) insgesamt zu kurz greift, um die Versorgung nachhaltig zu verbessern." Arzneimittelversorgung

Zumeldung zur angespannten Versorgung in den Kinder- und Jugendpsychiatrien

Datum: 14.03.2023

Heute fordert Gesundheitsminister Manne Lucha angesichts länger werdender Wartelisten bei den Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land längerfristige Behandlungskapazitäten. Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, äußert sich dazu. Pressemitteilung

AOK Baden-Württemberg schließt Vertrag zur gezielten Diagnostik bei krebskranken Kindern

Datum: 14.03.2023

Die AOK Baden-Württemberg hat mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg einen Versorgungsvertrag zur gezielten Behandlung von krebskranken Kindern mit einem Rückfall oder einer Hochrisikoerkrankung abgeschlossen, für die keine etablierte Behandlung mehr zur Verfügung steht. Pressemitteilung

Reformversuch der Pflegeversicherung belastet Beitragszahlende

Datum: 10.03.2023

Der vorletzte Woche bekannt gewordene Referentenentwurf zum Pflegeunterstützungs- und  -entlastungsgesetz (PUEG) hat gestern  (09.03.2023) die Verbändeanhörung passiert und wird voraussichtlich am 29. März 2023 im Kabinett beschlossen. Baden-Württembergs AOK-Vorstandsvorsitzender Johannes Bauernfeind wirft der Bundesregierung vor, sie verstoße gegen eine Zusage ihres Koalitionsvertrages, wenn sie zur Finanzierung der Pflegereform nur in das Portemonnaie der Versichertengemeinschaft greife: „Wir müssen ernüchtert zur Kenntnis nehmen, dass auch bei der Pflegeversicherung die Hauptlast von den Beitragszahlenden getragen werden soll.“ Pflege

Auftanken für Angehörige

Datum: 09.03.2023

Pflegende Angehörige haben schon seit der Einführung des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes 2012 einen gesetzlichen Anspruch auf spezielle Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen – allerdings nur einmal alle vier Jahre. Bei der AOK Baden-Württemberg können sie alle zwei Jahre eine dreiwöchige Maßnahme in Anspruch nehmen. „Wir haben festgestellt, dass es hier eine Versorgungslücke gibt, und bieten unseren Versicherten daher die Möglichkeit zur vorzeitigen Wiederholung der Maßnahme“, sagt Kathrin Schwenk, Spezialistin für Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen bei der AOK. Denn Pflegende müssten oft Beruf, Familie und Pflege unter einen Hut bringen, was für viele eine enorme Belastung ist. Versorgung

Krankenhaus-Fallzahlen im Südwesten: Rückgang 2022 größer als in den vorherigen Pandemie-Jahren

Datum: 06.03.2023

Die Zahl der somatischen Krankenhaus-Fälle in Baden-Württemberg ist 2022 im Vergleich zum Jahr 2019 um 14 Prozent gesunken – und damit noch stärker als 2020 und 2021 (jeweils minus 13 Prozent). Bei den psychiatrischen Fällen war der Rückgang 2022 gegenüber 2019 mit 8 Prozent weniger stark ausgeprägt. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Pressemitteilung

Service-Ranking: AOK Baden-Württemberg belegt Spitzenplatz

Datum: 02.03.2023

Die AOK Baden-Württemberg belegt in einem aktuellen Ranking der gesetzlichen Krankenkassen von Focus Money den Spitzenplatz und liegt auch im Gesamtergebnis weit vorne. Die Südwestkasse reagiert mit neuen Beratungsplattformen auf die veränderte Mediennutzung und den Wunsch der Versicherten nach neuen Wegen in der Beratung. „Unser Anspruch ist es, weiterhin GESUNDNAH in verschiedenen Dimensionen zu sein und dem Versicherten unterschiedliche Beratungsplattformen für seine speziellen Erfordernisse zu bieten", sagt Alexander Stütz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Der Versicherte entscheidet dann über den für ihn passenden Kanal, wie er mit unseren Expertinnen und Experten seine Fragen zu Gesundheits- und Servicethemen am schnellsten und einfachsten klärt.“ Versorgung

Das Ende des Papiers

Datum: 27.02.2023

Wer eine Krone, Brücke oder Prothese benötigt, für den erstellt die Zahnarztpraxis vor Beginn einer Behandlung einen Heil- und Kostenplan (HKP). Dieses Papierformular, mit allen wichtigen Infos über den Gebisszustand, den geplanten Zahnersatz, die geschätzten Behandlungskosten und welche Kosten von der Krankenkasse erstattet werden, gehört nun der Vergangenheit an. Versorgung

Besser beweglich

Datum: 16.02.2023

Wenn das Bewegen der Hüfte oder des Knies so schmerzt, dass die Lebensqualität leidet, raten Expertinnen und Experten zur OP. Rund 200.000 künstliche Hüften und knapp 200.000 Knie werden pro Jahr in Deutschland eingesetzt. Für den Erfolg spielen die Erfahrung der Ärztinnen und Ärzte sowie die standardisierten Abläufe in den Kliniken eine entscheidende Rolle. Krankenhaus

Mandel-Operationen: Große Unterschiede zwischen Kliniken im Südwesten

Datum: 08.02.2023

Bei Mandeloperationen gibt es je nach Klinik große Unterschiede bei der Häufigkeit von Blutungen und weiteren Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können. Darauf weist die AOK Baden-Württemberg anlässlich des Höhepunktes der Halsschmerz-Saison hin. Neben den Ergebnissen zur Behandlungsqualität bietet die AOK in ihrem Gesundheitsnavigator erstmals auch Daten zur Indikationsqualität an. Pressemitteilung

Angespannte Versorgungslage

Jeden Tag werden in Deutschland über 15.000 Blutspenden für die medizinische Versorgung benötigt. Doch es wird zu wenig Blut gespendet. Auch das beste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und Behandlungen sind nur dank Blutspenden und moderner Transfusionsmedizin möglich. Versorgung

Jedes zweite Kind zwischen vier und sechs Jahren verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen

Datum: 02.02.2023

Der tägliche Medienkonsum von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren sollte laut Expertenrat eine halbe Stunde nicht überschreiten. Tatsächlich verbringen aber 52 Prozent der Kinder in Baden-Württemberg in dieser Altersgruppe mehr als eine halbe Stunde unter der Woche vor TV, Laptop und anderen digitalen Geräten. Das geht aus einer Elternbefragung im Rahmen der aktuellen AOK-Familienstudie hervor. Pressemitteilung

Zebras im Blick

ALS steht für Amyotrophe Lateralsklerose und bezeichnet eine seltene und unheilbare Krankheit, die mit Ausfallerscheinungen der Muskulatur, Schluck-, Sprech- und Atemstörungen einhergeht. Rund 9.000 seltene Erkrankungen hat die Wissenschaft bereits entdeckt und in Deutschland sind 4 Millionen Menschen betroffen. Die AOK Baden-Württemberg ist Teil des „Nationalen Aktionsbündnises für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“ (NAMSE), das einen Nationalen Aktionsplan erarbeitet hat, um die Versorgung Betroffener zu verbessern. Versorgung

Sprachtherapien bei Kindern in der Pandemie: Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben

Datum: 25.01.2023

Während der ersten Phase der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 haben bei der AOK Baden-Württemberg versicherte Kinder zwischen fünf und sieben Jahren weniger sprachtherapeutische Unterstützung erhalten als vor Pandemie-Beginn. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Pressemitteilung

AOK Baden-Württemberg erweitert das digitale Angebot im Bereich der Dermatologie

Datum: 12.01.2023

Versicherte der AOK Baden-Württemberg haben jetzt die Möglichkeit einer digitalen fachärztlichen Diagnose bei Hauterkrankungen und können so lange Wartezeiten und Terminstress vermeiden.. Diesen Service bietet die Südwestkasse in Zusammenarbeit mit OnlineDoctor, dem führenden Teledermatologie Anbieter Europas, an. Pressemitteilung

Ab und zu ein Glas Sekt schadet nicht?

Datum: 03.01.2023

„Nur ein Gläschen!“ Viele Schwangere bekommen in ihrem Umfeld regelmäßig Alkohol angeboten. Die Antwort sollte immer „Nein, danke!“ lauten. Denn Alkohol kann für Ungeborene schädlicher sein, als viele denken. Gesundheitstipps

Ab 2023 wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch

Datum: 28.12.2022

Ab 01.01.2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) auch für Arbeitgeber verpflichtend. Bereits seit 2021 übermitteln Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte Arbeitsunfähigkeitsdaten elektronisch an die Krankenkassen. Auch Krankenhäuser liefern im Rahmen des eAU-Verfahrens die stationären Aufenthaltszeiten an die Krankenkassen. Seit Anfang 2022 können schließlich auch Arbeitgeber freiwillig an dem Verfahren teilnehmen. Nach einem zwischenzeitlichen Aufschub wird es verpflichtend: Ab dem 1. Januar 2023 ist die flächendeckende Einführung vorgeschrieben. Pressemitteilung

Bauernfeind: „Versorgungssicherheit hat Vorrang“

Datum: 21.12.2022

Die AOK Baden-Württemberg begrüßt zwar die Initiative von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Maßnahmen zur Diversifizierung der Lieferketten einzuführen und die Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU stärken zu wollen. Doch die vorgestellten Eckpunkte zur Vermeidung von Lieferengpässen von Arzneimitteln greifen zu kurz, bemängelt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg und Verhandlungsführer für die Arzneimittelausschreibungen der AOK-Gemeinschaft. Pressemitteilung

Feinstaub und Temperatur verstärken das Grippe-Risiko

Datum: 20.12.2022

Eine einzigartige Kooperation zwischen der AOK Baden-Württemberg und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) beleuchtet erstmals flächendeckend die Zusammenhänge zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Eine erste Studie der Forschungskooperation zeigt nun die Korrelation zwischen Grippeinzidenz und Umweltfaktoren auf. „Zum ersten Mal können wir die enge Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit in unterschiedlichen Regionen aufzeigen. Die besondere Datengrundlage liefert wichtige Erkenntnisse und erlaubt uns perspektivisch eine individuellere Gesundheitsversorgung, Vorsorge und Prävention für die Menschen im Land“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Studie

Nachhaltige politische Strukturreformen gefordert

Datum: 16.12.2022

Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg hat in seiner Sitzung am Freitag (16.12.2022) den Haushaltsplan für 2023 beschlossen. Der kassenindividuelle Zusatzbeitrag wird auf 1,6 Prozent angepasst und entspricht damit dem bundesweit durchschnittlichen Beitragssatz. AOK Baden-Württemberg

Fast 5.000 Kinder waren 2021 wegen Verbrennungen in ärztlicher Behandlung

Datum: 07.12.2022

„Spiel nicht mit dem Feuer“ oder „Finger weg vom Herd“ – Sätze, die jedes Kind von seinen Eltern schon gehört hat. Anlässlich des „Tages des brandverletzen Kindes“ am 7. Dezember hat die AOK Baden-Württemberg ausgewertet, wie häufig Kinder und Jugendliche mit Brandverletzungen in ärztlicher Behandlung waren. 2021 waren 4.858 Versicherte unter 18 Jahren auf Grund einer Verbrennung bei einem Arzt in ambulanter oder stationärer Behandlung. Jungen oder junge Männer (2.507) haben sich dabei etwas häufiger verbrannt oder verbrüht als Mädchen oder junge Frauen (2.351). Kinder im Alter von 1-4 Jahren waren am häufigsten betroffen (1.525). Pressemitteilung

Innovationsfonds – ein Türöffner für neue Versorgungswege mit Optimierungsbedarf

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, darum hat der Gesetzgeber 2016 mit dem Versorgungsstärkungsgesetz den Innovationsfonds eingeführt. Eine Evaluation bestätigt dem Fonds die erfolgreiche organisatorische Umsetzung, seine Eignung zur Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung bleibt jedoch unbeantwortet. Katrin Tomaschko, Expertin der AOK Baden-Württemberg ist sicher: „Individuelle Budgets der Kassen könnten regionale Spielräume ausnutzen, sektorale Grenzen durchlässiger und flexibler gestalten und Versorgungsinnovationen so nachhaltig in der Versorgung verankern.“ Versorgung

AOK und Krebsverband Baden-Württemberg starten „Tag der Krebsvorsorge“

Datum: 23.11.2022

Bei mehreren Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte gab es in Baden-Württemberg im zweiten Pandemiejahr 2021 erneut starke Rückgänge, die sich auch in der Omikron-Welle im 1. Quartal 2022 fortgesetzt haben. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), in der die Teilnahmezahlen der gesetzlich Versicherten mit dem Vor-Pandemie-Zeitraum verglichen werden. Pressemitteilung

Ohne Schlaf bist du nicht du

Datum: 04.11.2022

Mit einem kurzen Audio-Feature fasst die AOK Baden-Württemberg ihre Kampagne Ohne Schlaf bist du nicht du zusammen. Die Kampagne erklärt, weshalb guter Schlaf weit mehr ist als ein Luxusproblem des guten Lebensstils. Gesundheitstipps

Mit Modellprojekt TIBAS finden psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche zurück ins Leben

Datum: 31.10.2022

Mädchen mit Essstörungen, Jungen mit Depressionen, Kinder und Jugendliche mit sozialen Phobien sind in einer unruhigen Welt keine Seltenheit. Die jungen Menschen brauchen intensive und oft langjährige therapeutische und ärztliche Unterstützung. Vor fünf Jahren, am 1. Oktober 2017, starteten die AOK Baden-Württemberg und weitere Partner und das Universitätsklinikum Tübingen das bundesweit einmalige Modellvorhaben TIBAS (Therapeutische Intensivbehandlung im ambulanten Setting). Versorgung

Den Weg frei machen

Datum: 25.10.2022

Die Pflegebedürftigkeit eines Menschen kann Angehörige schnell überfordern - viele Fragen müssen bei verschiedenen Institutionen geklärt werden. Mit dem Konzept der„Modellkommune Pflege“ will der Gesetzgeber unterstützen und alle Beratungsleistungen außerhalb der Pflegeversicherung mit den Beratungsansprüchen der Pflegeversicherung zu bündeln, um es für die Pflegebedürftigen einfacher zu machen. Die rechtliche Gemengelage, die Umsetzung und die Finanzierung sind jedoch komplex und stellt die Betiligten vor Herausforderungen. Versorgung

Digital bewegt

Datum: 20.10.2022

Gemeinsam mit "Stimme TV" hat die AOK Heilbronn-Franken ein neues Videoformat entwickelt: "Digital bewegt" wendet sich an Menschen, die wissen, dass ihnen Bewegung gut tut, die aber wenig Zeit dafür haben. In kurzen Videos erlärt das Format effektive Übungen für zwischendurch. Gesundheitstipps

Digitalberatung – Nähe aus der Ferne

Datum: 18.10.2022

Die Versicherten der AOK Baden-Württemberg können nun auch bei vielen Anliegen die DigitalBeratung nutzen. Nachdem sie die Kundenberatung der Südwestkasse für die Nutzung der DigitalBeratung kontaktiert haben, erhalten sie per E-Mail oder SMS die Einladung zum neuen Service. Von der Familienversicherung bis zur Pflegeberatung – rund 150 Leistungen und Services bietet die Gesundheitskasse in der AOK-DigitalBeratung an oder hat diese in der Planung. "Die AOK-DigitalBeratung ergänzt unsere Kontaktkanäle sinnvoll – in vielerlei Hinsicht“, so Julia Wagner, Projektleiterin DigitalBeratung bei der AOK Baden-Würrtemberg. Digitalisierung

Transparenzbericht 2021 belegt schnelle Bearbeitungszeiten

Datum: 11.10.2022

Die AOK Baden-Württemberg erläutert in ihrem Transparenzbericht für das Jahr 2021, was sie für ihre 4,5 Millionen Versicherten tut, welche Leistungen sie für sie erbringt und wie hoch die Ausgaben dafür sind. AOK Baden-Württemberg

Schlaflos im Südwesten

Datum: 10.10.2022

In Baden-Württemberg leben rund 11 Millionen Menschen, nahezu jeder zweite (42 Prozent) von ihnen kann abends mindestens ab und zu nicht einschlafen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Mit einer Kampagne macht die AOK Baden-Württemberg auf die gesundheitliche Bedeutung eines erholsamen Schlafes aufmerksam. Pressemitteilung

AOK startet Long-COVID-Coach

Datum: 10.10.2022

Mit einem neuen „Long-COVID-Coach“ unterstützt die AOK Menschen, die von Long-COVID oder Post-COVID betroffen sind. Das Angebot ist für alle Interessierten kostenfrei verfügbar und soll Patientinnen und Patienten, aber auch deren Angehörigen mit derzeit insgesamt 26 Erklär- und Übungsvideos beim Umgang mit der Erkrankung helfen. Pressemitteilung

Jetzt handeln! Für eine zukunftsorientierte und tragfähige Krankenhausversorgung

Datum: 07.10.2022

Am 27.10.2022 diskutieren wir ab 18:00 Uhr mit namhaften Expertinnen und Experten darüber, wie sich die Kliniklandschaft zukunftsfest machen lässt, welchen „Fahrplan“ die Politik braucht und welche Verantwortung die Akteure in Gesundheitswesen und Kommunen übernehmen. Die Veranstaltung #AGENDAGESUNDHEIT FORUM übertragen wir hier als Videostreaming.  AOK Baden-Württemberg

CovidCare begleitet Corona-Erkrankte

Datum: 04.10.2022

Wie können chronisch kranke Patientinnen und Patienten, die von Covid-19 betroffen und in ihrer Wohnung isoliert sind, medizinisch umfassend betreut werden? Die Frage nach Möglichkeiten der digitalen Arzt-Patienten-Kommunikation wurde im Verlauf der Corona-Pandemie immer wichtiger. Eine spezielle Software, die vom Uniklinikum Heidelberg entwickelt wurde ermöglicht es Praxen, die am AOK-HausarztProgramm teilnehmen, Covid-19-Risikopatientinnen und -patienten ein sicheres und strukturiertes Telemonitoring anzubieten. Versorgung

Koronare Herzkrankheit im Land seltener als im bundesweiten Durchschnitt

Datum: 27.09.2022

In Baden-Württemberg sind weniger Menschen von der koronaren Herzkrankheit (KHK) betroffen als im bundesweiten Durchschnitt: Mit einer Krankheitshäufigkeit von 7,1 Prozent in der Bevölkerung ab 30 Jahren liegt der Südwesten um mehr als ein Prozentpunkt unter dem bundesweiten Durchschnittswert von 8,3 Prozent. Das zeigt der aktuelle „Gesundheitsatlas Koronare Herzkrankheit“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), den die AOK Baden-Württemberg im Vorfeld des Weltherztages am 29. September veröffentlicht hat. Pressemitteilung

Unternehmensbericht AOK Baden-Württemberg 2021

Datum: 23.09.2022

Neues schaffen – Das Gesundheitssystem braucht mehr als einen Anstrich. Echte Reformen sind gefragt. AOK Baden-Württemberg

Warum Bezirksrat?

Datum: 15.09.2022

Warum setzen sich Menschen ehrenamtlich in einem Gremium für die Mitglieder der Gesundheitskasse ein? Zum Beispiel als Bezirksrat? Die AOK Heilbronn-Franken greift das Thema in einem Audio-Format auf. AOK Baden-Württemberg

AU wegen Long-COVID oder Post-COVID: Wenige Betroffene aber lange Ausfallzeiten

Datum: 15.09.2022

Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt, dass seit Pandemiebeginn jeder Vierte in Baden-Württemberg durchgängig erwerbstätige AOK-Versicherte im Zusammenhang mit einer akuten COVID-19-Erkankung ausgefallen ist. In der Folge waren 2,9 Prozent dieser Personen aufgrund einer Long-COVID bzw. Post-COVID-Symptomatik arbeitsunfähig. Pressemitteilung

Wir leben auf zu großem Fuß

Datum: 12.09.2022

Der Erdüberlastungstag, also der Tag des Jahres, an dem wir die natürlichen Ressourcen des Planeten bereits aufgebraucht haben, wird immer früher erreicht. Seit Dezember 1970 hat sich unser Verbrauch an natürlichen Ressourcen weltweit verdoppelt und der deutsche Erdüberlastungstag fiel in diesem Jahr bereits auf den 4. Mai. Versorgung

Fallzahl-Rückgänge durch Omikron

Datum: 08.09.2022

In der Omikron-Welle sind die Fallzahlen in den südwestdeutschen Krankenhäusern wieder ähnlich stark zurückgegangen wie in den vorangegangenen Infektionswellen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Pressemitteilung

AOK Baden-Württemberg als positive Anstifterin

Datum: 30.08.2022

Der Klimawandel stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Maike Voss, Geschäftsführerin für wissenschaftliche Politikberatung von KLUG, Berlin und Alexander Stütz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart beleuchten im Gespräch Anforderungen, Möglichkeiten und Ziele rund um die Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Gesundheitstipps

Wenn nachts der Atem stockt: Erkenntnisse aus dem Schlaflabor

Datum: 26.08.2022

Vor 15 Jahren hörte sich Andre Bromberger zum ersten Mal schnarchen. „Meine Freundin war genervt, nahm es auf und spielte es mir vor.“ Er war schockiert. Diese Geräusche sollte er von sich geben? Heute weiß der 43-Jährige, dass er an einer Schlafapnoe leidet, einer Erkrankung, bei der die Muskulatur in den oberen Atemwegen während des Schlafs erschlafft. Die Folgen können lebensbedrohlich sein. Gesundheitstipps

Neue Praxis auf dem Land

Datum: 17.08.2022

Schon heute fehlen in Baden-Württemberg rund 130 Hausärztinnen und Hausärzte, vor allem in ländlichen Regionen. Mehr als ein Drittel der Praktizierenden ist über 60 Jahre alt und wird in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Konzepte für die Nachfolge sind gefragt – so wie sie die Gemeinde Mögglingen im Ostalbkreis gefunden hat. Versorgung

100 Jahre Insulin: Als Diabetes seinen Schrecken verlor

Im Jahr 1922 bekam der 13-jährige Leonard Thompson aus Kanada die erste Insulinspritze der Welt – eine medizinische Revolution, mit der Diabetes seinen tödlichen Schrecken verlor. Zuvor hatten die beiden Mediziner und Forscher Frederick Banting und Charles Best – die als Entdecker des Insulins gelten – monatelang Versuche an Hunden durchgeführt und der Biochemiker James Collip legte mit der Isolation von Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen von Schlachttieren den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus, der sogenannten Zuckerkrankheit. Arzneimittel

Umfrage unter Expertinnen zum Transsexuellen-Gesetz

Datum: 29.07.2022

#AgendaGesundheit hat vier Expertinnen zum Transsexuellen-Gesetz (TSG) befragt – soll das Gesetz verändert oder abgeschafft und durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzt werden? Welche gesetzliche Regelung erleichtert das Leben der Betroffenen? Versorgung

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz löst keine strukturellen Probleme

Datum: 27.07.2022

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Johannes Bauernfeind, hat das heute vorgestellte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf kritisiert. Nach wie vor bleibe der Minister strukturelle Reformen schuldig und biete nur kurzfristige Scheinlösungen für die bestehenden Finanzierungsprobleme. Besonders ärgert sich der Kassenchef über die Aussage von Lauterbach auf der Pressekonferenz, dass die Versicherten kaum belastet würden. „Dass die Versicherten nach der Aussage von Minister Lauterbach angeblich nur moderat belastet werden, ist der bewusste Versuch, die echten Belastungen zu verschleiern“, betont Bauernfeind. Pressemitteilung

Gesundheits-Check von AOK und Stimme: Hilfe Pflege!

Datum: 26.07.2022

Wenn die Pflege pflegebedürftig wird, dann sind Reformen notwendig. Die Bundesregierung hat sich die Neuordnung der Pflegeversicherung vorgenommen. Im Herbst soll es erste Vorschläge geben. Notwendig sind sie. Allein in diesem Jahr ist mit einem Defizit von rund 1,3 Milliarden Euro zu rechnen, Beitragserhöhungen stehen im Raum. Unter dem Titel "Hilfe Pflege!" diskutierte der Gesundheits-Check der AOK Heilbronn-Franken und der Heilbronner Stimme das Thema am 21. Juli 2022. Die Veranstaltung gibt es als Videomitschnitt. Pflege

Zeitersparnis dank Meine AOK-App und DigitalBeratung

Datum: 25.07.2022

Knapp die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg denkt, dass die Digitalisierung von Serviceleistungen ihrer Krankenkasse Ihnen Zeit sparen könnte. Nahezu jeder Zweite im Südwesten ist zudem überzeugt, dass die digitalen Services ihrer Krankenkasse ihnen einen Mehrwert bieten könnte. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Pressemitteilung

Muss das deutsche Gesundheitswesen effizienter werden oder wird Gesundheit auf Dauer teurer? Beides stimmt!

Datum: 22.07.2022

#AgendaGesundheit hat Prof. Jürgen Wasem vier Fragen zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben gestellt. Der Experte für Gesundheitsökonomie rät, die Kostenzuwächse mit dem Rasenmäher zu bekämpfen und sich ansonsten abzufinden. Versorgung

Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg kritisiert Finanzierungsgesetz

Datum: 22.07.2022

Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg hat sich deutlich gegen das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Bundesministerium für Gesundheit ausgesprochen. Die Pläne von Bundesminister Karl Lauterbach (SPD) würden die Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung massiv gefährden und die Beitragszahlenden einseitig stark belasten. Zudem sei keine langfristige Perspektive für eine nachhaltige und sozialgerechte Finanzierung erkennbar, bemängelt das Gremium in seiner heutigen Sitzung in Karlsruhe. Pressemitteilung

Bessere Versorgungsqualität im Krankenhaus

Datum: 18.07.2022

In Baden-Württemberg können sich Kliniken für einen neuen Qualitätsvertrag der AOK-Baden-Württemberg zur Knie-Endoprothetik bewerben. Ziel des Vertrags ist es, eine bessere Versorgungsqualität bei der Knie-Endoprothetik zu erreichen und die Qualität der Eingriffe zu steigern. Die Grundlage bildet ein umfassendes Behandlungskonzept, das die AOK Baden-Württemberg unter Einbeziehung externer Fachexperten entwickelt hat. Versorgung

36 Prozent der Pflegeeinrichtungen im Südwesten zahlen schon auf Tarifniveau, 37 Prozent ziehen nach

Datum: 11.07.2022


36 Prozent der knapp 4.000 Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg bezahlen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits heute nach Tarif. Weitere 37 Prozent werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechend ab dem 1. September 2022 nachziehen und ihre Beschäftigten ebenfalls in Tarifhöhe bzw. in Höhe von kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen bezahlen. Das ist das Ergebnis der Meldungen, die alle ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen bis zum 30. April 2022 an die Landesverbände der Pflegekassen abgeben mussten. Pressemitteilung

AOK Baden-Württemberg als „Deutschlands nachhaltigste Krankenkasse“ ausgezeichnet

Datum: 05.07.2022

Die AOK Baden-Württemberg konnte in einem bundesweiten Krankenkassen-Vergleich des Magazins Euro und des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) zum Thema Nachhaltigkeit überzeugen und gewann in der Gesamtwertung den ersten Platz. In dem Ranking erzielte die Südwestkasse in jeder Einzelkategorie die Bewertung „sehr gut“ und konnte sich dadurch von den anderen gesetzlichen Krankenkassen absetzen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Deutschlands nachhaltigste Krankenkasse und sehen sie als Bestätigung für unseren ganzheitlichen Ansatz“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Umwelt und Gesundheitsschutz müssen gemeinsam gedacht und vorangebracht werden. Schon heute können wir die Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die Gesundheit der Menschen in Baden-Württemberg feststellen. Als Krankenkasse nehmen wir unsere Verantwortung für unsere Versicherten wahr und intensivieren schon seit Jahren unsere Bemühungen im Klima- und Umweltschutz.“ Pressemitteilung

Vorbild für ein Projekt der Bundesregierung

Datum: 04.07.2022

Im Interview spricht Prof. Dr. med. Olaf Rieß, Ärztlicher Direktor am Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Uniklinik Tübingen, über das Projekt "TranslateNAMSE, die Herausforderungen einer seltenen Erkrankung für Betroffene und deren Familien, den Stand der Wissenschaft und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Versorgung

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück

Datum: 29.06.2022

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg Johannes Bauernfeind hält die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkte zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für unzureichend. Der große Wurf bei den GKV-Finanzen sei ausgeblieben. „Insgesamt erfüllen die Maßnahmen nur punktuell unsere Erwartungen, einzelne Punkte gehen an der Problemstellung vorbei. Wiederholt soll auf die Rücklagen der gesetzlichen Krankenkassen zurückgegriffen und der Beitrag für die Versicherten und deren Arbeitgeber spürbar erhöht werden, während nachhaltige Reformen ausbleiben. Dadurch können jedoch nur kurzfristig Lücken in der Finanzierung gestopft werden.“ Pressemitteilung

Märchenerzählen für demenzerkrankte Menschen

Datum: 28.06.2022

Die Präventionsmaßnahme „Es war einmal… Märchen und Demenz“ ist um ein weiteres Jahr verlängert worden und findet insgesamt zum dritten Mal statt. Die Maßnahme ist ein Kooperationsprojekt von Märchenland e. V. aus Berlin und der AOK Baden-Württemberg. Zu den landesweit bereits 65 teilnehmenden Pflegeeinrichtungen kommen nun weitere 50 hinzu. Auch hier können sich die demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohner seit Mitte Juni auf regelmäßige Märchenstunden freuen. Auf diese Weise sollen die Lebensqualität und die kognitiven Fähigkeiten der zu pflegenden Personen verbessert werden. Pressemitteilung

Perspektive wechseln: Alter ganz anders

Datum: 14.06.2022

Wie wird Altern in unserer Gesellschaft definiert, wie gehen wir damit um? Die Pandemie hat das Brennglas auf die Herausforderungen des Alterns gelegt. Die AOK Baden-Württemberg setzte sich mit den Fragen rund um gesundes Altern auseinander, ist auch hier nah bei den Menschen. Die Südwestkasse setzt sich für eine innovative, generationsgerechte Gestaltung des Gesundheitswesens ein und forciert sektorenunabhängige Lösungen vor Ort. Gesundheitstipps

Forsa: Fast jeder Zweite freut sich aufs Älterwerden

Datum: 07.06.2022

Knapp die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg blickt in Bezug auf ihr Älterwerden eher optimistisch (39 %) bzw. sogar sehr optimistisch (8 %) in die Zukunft. Eine überwiegende Mehrheit von 70 Prozent hält es für sehr bzw. eher wahrscheinlich, dass sie im hohen Alter, also ab ca. 70 Jahren, noch über eine gute Fitness und Gesundheit verfügen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa unter 1.002 Baden-Württembergern im Alter zwischen 30 und 55 Jahren. Studien

In vitro veritas: Erstes deutsches Retortenbaby wird 40

Datum: 31.05.2022

Am 16. April 1982 wurde das erste deutsche Retortenbaby in Erlangen geboren.Die künstliche Befruchtung durch die In-Vitro-Fertilisation wurde nicht nur gefeiert, sondern auch kritisch kommentiert und kritisiert. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 und die Gesetzesnovelle 2011 legen den rechtlichen Rahmen für künstliche Befruchtungen in Deutschland fest. Gesetzlich Versicherte können davon ausgehen, dass ihre Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Kosten der Kinderwunschbehandlung übernimmt, die AOK Baden-Württemberg trägt sogar bis zu 75 Prozent der Kosten. Versorgung

Verzockt – wenn das Spiel zur Sucht wird

Für viele Menschen ist Glücksspiel ein harmloses Hobby, aber Online-Glücksspiele haben ein hohes Suchtpotenzial und werden oft verharmlost. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind rund 430.000 Menschen in Deutschland von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Gesundheitstipps

Pandemie belastet junge Menschen

Datum: 23.05.2022

Die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen in der gesundheitlichen Verfassung der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Sowohl psychische als auch physische Pandemieauswirkungen konnte das von der AOK Baden-Württemberg mit einer Umfrage beauftragte Meinungsforschungsunternehmen Civey nun nachweisen. Pressemitteilung

Wie kann die Bereitschaft zur Organspende erhöht werden?

Datum: 18.05.2022

Die Warteliste für Spenderorgane ist lang - in Baden-Württemberg stehen über 1.000 Menschen auf der Liste von Eurotransplant. Doch die Zahl der Organspenderinnen und -spender ist rückläufig. Vier Experten haben uns gesagt, wie wir die Organspende mehr in das Bewusstsein der Menschen bringen können. Versorgung

Reform der Krankenhausstruktur ist dringend nötig

Im Jahr 2023 sind große Finanzierungslücken in der GKV zu erwarten, die der GKV-Spitzenverband derzeit auf 17 Milliarden Euro beziffert. Die Krankenhausstrukturen tragen zu einem wesentlichen Teil zur Finanzierungsproblematik bei und die Chancen für eine Reform sind so gut wie nie. Krankenhaus

AOK-Haus- und Facharztverträge im Südwesten wachsen auch 2021 auf hohem Niveau

Datum: 11.05.2022

An der Versorgung in den Haus- und Facharztverträgen der AOK Baden-Württemberg haben im Jahr 2021 8.509 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen. Das entspricht einem Plus gegenüber 2020 von insgesamt 2,7 Prozent – davon entfallen 5.396 auf Haus- und Kinderärzte sowie 3.113 auf Fachärzte und Psychotherapeuten. Sie versorgen mittlerweile 1,76 Millionen HZV-Versicherte der AOK Baden-Württemberg (plus 2,1 Prozent). Pressemitteilung

Klinik der Zukunft

Datum: 04.05.2022

„Technische Systeme verbessern Abläufe und schaffen so mehr Freiraum bei der Versorgung“, davon ist Dr. Jens Langejürgen überzeugt. Der Abteilungsleiter für Klinische Gesundheitstechnologie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sucht die besten Lösungen bei der Frage: Wie können das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlastet und gleichzeitig die Patientinnen und Patienten in den Fokus der Prozesse gerückt werden? Digitalisierung

Zeit für eine Neujustierung

Datum: 26.04.2022

Menschen, die einen Behandlungsfehler oder einen Schaden durch ein fehlerhaftes Medizinprodukt vermuten, haben oft Probleme, Ansprüche durchzusetzen. Nach wie vor gibt es hohe Hürden, um seine Rechte im Schadensfall durchzusetzen. Die neue Regierung ist gefordert, dieses Thema anzupacken und das Patientenrechtegesetz von 2013 im Sinne der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln. Wie das aussehen könnte zeigt ein Positionspapier der AOK-Gemeinschaft zum Patientenrechtegesetz. Versorgung

Trotz Klimakrise: Nachhaltigkeit ist im Gesundheitswesen praktisch Neuland

Datum: 08.04.2022

„Der Gesundheitssektor erzeugt in Deutschland fünf Prozent der gesundheits- und klimaschädlichen CO2-Emissionen", sagt PD Dr. Christian Schulz. Der Geschäftsführer der Organisation KLUG im Gespräch mit #AgendaGesundheit über die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Gesundheit und wie sich das Gesundhetssystem entwickeln muss um nachhaltig zu sein. Versorgung

Weiterer Rückgang der Fallzahlen

Datum: 05.04.2022

Im vergangenen Jahr haben sich die Fallzahlen in den Krankenhäusern in Baden-Württemberg etwa auf dem Niveau des ersten „Pandemie-Jahres“ 2020 eingependelt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung zum Erscheinen des diesjährigen Krankenhaus-Reportes des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Abrechnungsdaten der stationär behandelten AOK-Versicherten. Pressemitteilung

Kinder auffangen bei psychischen Erkrankungen in der Familie

Datum: 23.03.2022

In Deutschland leben drei bis vier Millionen Kinder mit einem psychisch- oder suchterkrankten Elternteil und endlich ist dieses sensible Thema auch auf der politischen Bühne angekommen und im Koalitionsvertrag erklären die Ampel-Parteien: „Wir unterstützen die Kinder von psychisch, sucht- oder chronisch kranken Eltern“. Das Verbundprojekt CHIMPS-NET hat dieses Problem erkannt und setzt mit neuen Versorgungselementen bei betroffenen Familien an. Versorgung

Instrument für mehr Patientensicherheit

Datum: 15.03.2022

Die Transparenzkarte 2022 der AOK zeigt 117 Kliniken in Baden-Württemberg, die in diesem Jahr Mindestmengen-relevante Operationen mit besonders hohen Risiken für die Patientinnen und Patienten durchführen dürfen. Denn Studien haben gezeigt: Die durchschnittliche Behandlungsqualität und oft auch die Überlebensrate sinken bei bestimmten Operationen deutlich, wenn OP-Teams sie nicht häufig genug durchführen. Krankenhaus

125 Jahre Caritas

Die drei zentralen Aufgaben der Caritas sind heute - zu Beginn von Coronajahr drei - so nötig wie damals: organisieren, studieren und publizieren. Dabei ging es dem Gründer Lorenz Werthmann mit der Definition dieser zentralen Aufgaben darum, die Kräfte der katholischen Kirche zu bündeln, professionell und wissenschaftlich fundiert zu helfen und ein gesellschaftliches Fundament für die Nächstenliebe, lateinisch Caritas, zu schaffen. Versorgung

Gesundheit soll im Südwesten die dritte Schlüsselbranche werden

Stuttgart will neben Maschinenbau und Automobilindustrie einen neuen Schwerpunkt etablieren. Was passiert da? #AgendaGesundheit Magazin im Gespräch mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. Versorgung

Versicherte der AOK Baden-Württemberg geben ihrer Krankenkasse Bestnote

Datum: 25.02.2022

Eine repräsentative Studie zur Kundenzufriedenheit bei über 1.300 Unternehmen bestätigt der AOK Baden-Württemberg "Höchste Kundenzufriedenheit". Nach dem Urteil der Versicherten der Südwestkassen belegt die AOK Baden-Württemberg den Spitzenplatz und den höchsten Kundenzufriedenheitsindex bei den regional geöffneten gesetzlichen Krankenkassen. Studie

Lustloser, ängstlicher, schwerer

Datum: 24.02.2022

Psychisch wie physisch hat die Corona-Pandemie deutliche Spuren hinterlassen im Wohlbefinden der Baden-Württemberger. Eine Umfrage des Meinungsforschungsforschungsunternehmens Civey liefert Zahlen zum Stand Januar 2022. Demnach fühlten sich fast 42 Prozent der 1000 Befragten zum Zeitpunkt der Umfrage antriebslos. Studien

Tarifgebundene Pflegeeinrichtungen im Land zahlen weit über Pflegemindestlohn

Datum: 07.02.2022

Die AOK Baden-Württemberg veröffentlicht erstmals Daten zur tariflichen Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altenpflege im Südwesten. Hintergrund ist eine gesetzliche Regelung, nach der die Pflegekassen ab 1. September 2022 Versorgungsverträge nur noch mit Einrichtungen abschließen dürfen, die nach Tarif bezahlen. Pressemitteilung

Brücke für die Lücke

Datum: 03.02.2022

Viele Patientinnen und Patienten können sich nach einer schweren OP nicht sofort wieder selbst anziehen oder alleine essen. Wer bestimme Voraussetzungen nicht erfüllt wird aus der Klinik nach Hause oder in eine Kurzzeitpflege entlassen, statt in eine Reha-Einrichtung zu gehen. Das Modellprojekt STarK in Baden-Württemberg will das sogenannte Reha-Loch, für dessen Schließung sich Krankenhäuser, medizinisches Fachpersonal und auch Krankenkassen wie die AOK Baden-Württemberg schon lange politisch einsetzen, überbrücken. Versorgung

Wirtschaftsfaktor mit Mehrwert

Datum: 25.01.2022

Die Gesundheitswirtschaft ist zwar erst seit der Corona-Pandemie im Fokus, aber schon lange eine der wichtigsten Branchen in Deutschland. Gesundheitsversorgung,  Pflege, E-Health und Co. – die Gesundheitswirtschaft hat eine Bruttowertschöpfung von 364,5 Milliarden Euro, gehört zu den bedeutendsten Branchen der deutschen Volkswirtschaft und jeder sechste Arbeitsplatz ist dort angesiedelt. Politik

Covid-19-bedingte Fehlzeiten erreichten im November 2021 vorläufigen Höchststand

Datum: 20.01.2022

In den ersten 21 Monaten seit Beginn der Corona-Pandemie sind 5,5 Prozent der Mitglieder der AOK Baden-Württemberg im Zusammenhang mit einer Covid-19-Diagnose krankheitsbedingt ausgefallen. Die besondere Dynamik der vierten Welle wird im November 2021 deutlich: Knapp 20 Prozent aller bisher von Covid-19 betroffenen AOK-Mitglieder haben eine Krankschreibung in diesem Monat erhalten. Besonders betroffen sind Beschäftigte in den Branchen Altenpflege und Erziehung. Durch die Omikron-Variante zeigt sich allerdings zunehmend ein flächendeckender Anstieg der Fehlzeiten auch in anderen Branchen. Studien

In der Gemeinschaft Halt finden

Datum: 14.01.2022

Der Austausch von Wissen und Erfahrung hilft chronisch kranken und behinderten Menschen, mit ihrer Situation besser umzugehen. Deshalb unterstützt die AOK Baden-Württemberg die gesundheitsbezogene Selbsthilfe. Hanne Herrmann erzählt, wie sie als Long-Covid-Erkrankte in einer Selbsthilfegruppe Unterstützung findet. Versorgung

Chronische Wunden optimal versorgt

Datum: 29.12.2021

Für die Patientinnen und Patienten sind mit jeder chronischen Wunde neben körperlichen Beeinträchtigungen auch Einschränkungen der Selbstständigkeit und des sozialen Lebens verbunden. Daher kommt der Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden eine besondere Bedeutung zu . Um Versicherten eine optimale Versorgung der Wunden zu ermöglichen, haben sich auch 30 Mitarbeiterinnen der AOK Baden-Württemberg zu Wundexpertinnen ausbilden und von der Initiative chronische Wunden (ICW) zertifizieren lassen. Versorgung

Gesunde Kinder, gesundes Land

Datum: 22.12.2021

In der Pandemie gibt es zwar weniger Infekte bei Kindern und Jugendlichen, aber sprachliche Defizite, psychosomatische Erkrankungen und Adipositas nehmen bei den jungen Patienten zu. Im Programm STARKIDS, bei dem die AOK Baden-Württemberg Partner der Universität Tübingen und des Gesundheitsamts Stuttgart ist, werden Familien mit übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen unterstützt. Gesundheitstipps

Bonbons naschen für den Vitamin-Bedarf?

Datum: 20.12.2021

Ob Joghurt gegen Erkältung, zuckerhaltige Soft Drinks als Sport-Getränk oder salzige Snacks: Lebensmittelhersteller suggerieren häufig, ihre Produkte wären gesund und junge Verbraucher werden mit Werbeausagen für vermeintlich gesunde Lebensmittel regelmäßig in die Irre geführt. Immerhin wurden die Werberegeln für fett-, salz- oder zuckerhaltige Lebensmittel vom Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft verschärft. Und auch ein geplantes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel ist ein richtiger Schritt um gesundheitliche Folgen von zuviel Zuckerkonsum zu reduzieren. Gesundheitspolitik

Bauernfeind: „Gesetzesflut der alten Regierung und Pandemie haben gesamte GKV finanziell extrem belastet“

Datum: 17.12.2021

In seiner Sitzung vom 17. Dezember 2021 hat der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg den kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz für das Jahr 2022 um 0,2 Prozent auf 1,3 Prozent hochgesetzt. Vorstand und Verwaltungsrat der Südwestkasse begründen die maßvolle Anhebung mit den vielen kostentreibenden Gesetzesnovellen der alten Bundesregierung sowie mit Belastungen, die die Corona-Pandemie verursacht hat. AOK Baden-Württemberg

Was muss der neue Bundesgesundheitsminister als erstes angehen?

Datum: 14.12.2021

Jens Spahn hinterlässt eine gemischte Bilanz. Für Prof. Karl Lauterbach und die Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen im Bundesgesundheitsministeriums (BMG) wird es nicht einfach, an die umfangreichen Gesetzesinitiativen der Vorgänger anzuknüpfen. Die Partner der AOK Baden-Württemberg haben konkrete Erwartungen an die neue BMG-Spitze. Gesundheitspolitik

Reform der Pflegeversicherung überfällig

Datum: 26.11.2021

Die AOK Baden-Württemberg sieht im vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP deutliches Potential, um die Pflege „zukunftsfest weiterzuentwickeln“. Die Koalitionäre haben sich vorgenommen, die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte deutlich zu verbessern, Pflegebedürftige und deren Angehörige zu entlasten und die Pflege stabil zu finanzieren. „Die Ampel-Parteien sprechen viele wichtige Punkte in ihrem Koalitionspapier an, und das Thema Pflege erhält zu Recht einen großen Raum“, fasst Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg zusammen. Die Weiterentwicklung und Reformierung der Pflegeversicherung sei dringend notwendig und gehe grundsätzlich in die richtige Richtung. Pflege

AOK fordert erweiterte Ausschreibungskriterien für Rabattverträge

Datum: 26.11.2021

Baden-Württembergs AOK-Chef Johannes Bauernfeind kommentiert wohlwollend den Stellenwert, den das Thema Arzneimittelversorgung im Koalitionsvertrag der künftigen Berliner Regierungsparteien einnimmt. Über die darin abgebildeten Vorhaben hinaus drängt Bauernfeind darauf, dass sich die neue Bundesregierung europapolitisch für eine Erweiterung möglicher Ausschreibungskriterien starkmachen soll. Arzneimittel

AOK aktualisiert Mindestmengen-Transparenzkarte

Datum: 11.11.2021

117 baden-württembergische Kliniken haben für 2022 die Erlaubnis erhalten, mindestmengenrelevante Operationen und Behandlungen durchzuführen. Die aktualisierte „Mindestmengen-Transparenzkarte“ zeigt deren Standorte. Krankenhäuser

Großer Handlungsbedarf im Gesundheitssystem

Datum: 18.10.2021

Im jüngsten Bundestagswahlkampf war die Gesundheitspolitik noch kein zentraler Gegenstand - doch aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger besteht großer Handlungsbedarf. Das geht aus einer aktuellen Online-Befragung hervor, die das Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der AOK unter rund 10.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren durchgeführt hat. Gesundheitspolitik

In Würde gehen: Auch in einer Pandemie muss niemand allein sterben

Datum: 08.10.2021

Viele Menschen, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung wie einem Krebsleiden oder einer neurologischen Erkrankung leiden, möchten gern in gewohnter Umgebung sein. Gerade wenn sie wissen, dass sie in absehbarer Zeit sterben werden. Seit 2010 gibt es die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), die von Krankenkassen, der Landesarbeitsgemeinschaft SAPV Baden-Württemberg und den derzeit knapp 40 SAPV-Teams im Land getragen wird, um schwerstkranken Patienten ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Palliativpflege

AOK Baden-Württemberg veröffentlicht Transparenzbericht 2020

Datum: 04.10.2021

Wer herausragende Leistungen für seine Kunden bietet, muss diese auch permanent auf den Prüfstand stellen, das Feedback der Kunden einholen und die Ergebnisse veröffentlichen. Davon ist die AOK Baden-Württemberg überzeugt und stellt darum jährlich Fakten in ihrem Transparenzbericht vor. Der aktuelle Transparenzbericht 2020 stellt die Leistungs-, Versorgungs- und Servicequalität der AOK Baden-Württemberg dar und zeigt, wie diese von den Versicherten beurteilt werden. Transparenzbericht 2020

Civey: Bürger sehen Finanzlage der Krankenkassen kritisch

Datum: 23.09.2021

Jeder zweite Baden-Württemberger ist besorgt um die finanzielle Stabilität der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Das ergab eine von der AOK Baden-Württemberg in Auftrag gegebene Civey-Umfrage. Pressemitteilung

Mehr Lebenszeit und eine höhere Lebensqualität

Datum: 21.09.2021

Um die Versorgung im Bereich der personalisierten Tumormedizin weiter zu verbessern, tritt die AOK Baden-Württemberg zum 1. Oktober 2021 dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) bei. Ziel ist ein Mehr an Lebenszeit und eine höhere Lebensqualität für Patientinnen und Patienten mit nicht-operablem kleinzelligem Lungenkrebs, deren Tumor spezifische genetische Veränderungen aufweist. Versorgung

Unternehmensbericht 2021: Nachhaltig gestalten – Was die Menschen jetzt vom Gesundheitssystem erwarten

Datum: 08.09.2021

Das vergangene Jahr hat vieles geändert im öffentlichen Leben. Covid-19 wurde zu einem Einschnitt, dem sich niemand entziehen konnte. Neben vielen Herausforderungen brachte die Pandemie aber auch Zeit zum Nachdenken. Zum Beispiel darüber, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit hat. Die Ausgabe 2021 des Unternehmenssberichts der AOK Baden-Württemberg widmet sich ganz diesem Thema. AOK Baden-Württemberg

Apotheker dürfen in drei Modellregionen impfen

Datum: 01.09.2021

In Mannheim, im Ostalbkreis und in der Region Neckar-Fils können sich AOK-Versicherte ab September 2021 auch in Apotheken gegen Grippe impfen lassen, sofern diese an einem Modellprojekt teilnehmen, das dort zum 01.09. startet. Impfungen

Gegen den Trend: AOK Baden-Württemberg verkündet stabile Ausbildungszahlen

Datum: 01.09.2021

Zum 1. September starten bei der AOK Baden-Württemberg 223 Junge Menschen in's Berufsleben. Damit bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge bei der Südwestkasse 2021 weiterhin stabil und stemmt sich gegen den Trend sinkender Ausbildungszahlen im Südwesten. Ausbildung 2021

Forsa: Jeder dritte Baden-Württemberger hat chronische Schmerzen

Datum: 30.08.2021

Elf Prozent der Baden-Württemberger leiden so gut wie immer unter Schmerzen, ein Viertel beklagt häufig wiederkehrende chronische Schmerzen. Das ist das Ergebnis einer von der AOK Baden-Württemberg in Auftrag gegebenen Forsa-Befragung unter mehr als 1.500 Menschen im Südwesten. Fast die Hälfte (45 Prozent) derjenigen, die laut Befragung an chronischen Schmerzen leiden, fühlen sich dadurch stark bzw. sehr stark beeinträchtigt. Pressemitteilung

Einladung zum Darm-Check wirkt

Datum: 05.08.2021

Früherkennung wirkt, das zeigen die Zahlen der AOK Baden-Würtemberg zur Darmkrebsinzidenz. Bei Teilnehmenden am AOK-Haus- und Facharztprogramm, die zum Darm-Check eingeladen werden, erkranken weniger Versicherte an Darmkrebs. Darmkrebs-Vorsorge

Geimpft, genesen oder getestet: Mit dem Zertifikat europaweit reisen

Datum: 22.07.2021

Ab Juli ermöglicht ein europaweit gültiges, digitales Impfzertifikat wieder freies und sicheres Reisen: Das sogenannte „grüne Zertifikat“ der Europäischen Union kann in elektronischer Form und auf Papier ausgestellt werden: Inhaberinnen und Inhaber weisen damit nach, dass sie gegen das Coronavirus geimpft sind, negativ getestet wurden oder von Covid-19 genesen sind. Impfzertifikat

4 Milliarden Euro: Europas Plan gegen den Krebs

Datum: 19.07.2021

Die Europäische Kommission steckt in der Pandemie in ihren Krebsplan vier Milliarden Euro - Krebsdiagnostik für alle, Sonderprogramme für Kinder und ein Wissenszentrum: Gut so? Krebsplan EU

IGeL - sinnvolle Ergänzung zum GKV-Angebot?

Datum: 13.07.2021

Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind medizinische Zusatzangebote,
die selbst bezahlt werden müssen. Darunter gibt es sinnvolle IGeL-Angebote - aber auch Leistungen, bei denen Skepsis angebracht ist. Denn medizinisch notwendige Leistungen bezahlen die Krankenkassen. IGeL

Für mehr Freiheit - Dr. Lisa Federle will Daten sammeln um Konzepte für die Zukunft zu entwickeln

Datum: 08.07.2021

Lisa Federle, Hausärztin, Notfallmedizinerin und Initiatorin des Modellprojekts "Öffnen mit Sicherheit" blickt im Interview zurück auf das Tübinger Projekt und stellt die Initiative "Bewegt euch - gemeinsam mit uns" vor, die Sie mit dem Schauspieler Jan Josef Lifers und dem Moderator Michael Antwerpes gegründet hat. Interview

Freunde machen stark

Datum: 30.06.2021

Unter dem Motto „Freunde machen stark“ können Kinder bis zum 20. August 2021 in Bildern und besonders in Geschichten berichten, wie sie durch die Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Homeschooling kommen. Pressemitteilung

„Wir sind Weltmeister im Datenschutz, aber nicht im Datenaustausch“

Datum: 24.06.2021

Ab 01.07. müssen Ärztinnen und Ärzte die elektronische Patientenakte (ePA) lesen und auf Wunsch ihrer Patientinnen und Patienten auch befüllen können. Allgemeinarzt Dr. Udo Schmid führt ein hausärztliches Zentrum in Östringen im Landkreis Karlsruhe. Er sieht in der ePA ein nützliches Instrument für Patienten und medizinische Einrichtungen. Interview

Notfallmedizin: Mehr Kompetenzen für Retter

Datum: 10.06.2021

In einer Zwickmühle fühlt sich jeder Zug falsch an, denn in jeder möglichen Richtung geht ein Spielstein verloren. Wie in der Zwickmühle fühlten sich über Jahrzehnte hinweg Rettungsassistenten, wenn sie bei Unfällen vor den Ärzten vor Ort waren. Ohne Heilkundenachweis bedeuteten viele Notfallmaßnahmen für sie einen Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz. Darauf zu verzichten, konnte ihnen dagegen als unterlassene Hilfeleistung angelastet werden. Seit sieben Jahren heißen die früheren Rettungsassistenten nun Notfallsanitäter, und das im März von Bundestag und Bundesrat beschlossene MTA-Reformgesetz bringt sie endlich aus ihrer misslichen Lage. Gesundheitspolitik

COVID-19: Nicht so ganz privat

Datum: 08.06.2021

Die Pandemie ist nicht nur gefährlich, sondern auch teuer. Zumindest für die Gesetzliche Krankenversicherrung. Vertreter der Privaten Krankenversicherung finden zwar, die Kosten für Corona seien zwischen dem gesetzlichen und dem privaten System gerecht geteilt, ob dem wirklich so ist, darf aber bezweifelt werden. Versorgung

Erderwärmung stresst vor allem Ältere und Vorerkrankte

Datum: 08.06.2021

„Im Gesundheitswesen sind die Folgen des Klimawandels längst angekommen, denn er ist keine abstrakte Größe“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Der aktuelle Versorgungs-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) identifiziert vor allem ältere und vorerkrankte Personen als vulnerable Bevölkerungsgruppen. Deren Probleme könnten in Zukunft noch größer werden: Auch in Baden-Württemberg werden hitzebedingte Krankenhauseinweisungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter zunehmen. Studien

Kleine Karte, große Tat

Datum: 02.06.2021

Am 5. Juni ist Tag der Organspende. Ein Tag, an den immer wieder erinnert werden darf. Denn von Natur aus möchten sich viel zu wenige Menschen daran erinnern, dass es gut wäre, ein Dokument bei sich zu tragen, das 2021 schon 50 Jahre alt wird und immer noch bedauerlich unpopulär ist: Der Organspendeausweis. Versorgung

Für einen guten Start ins Leben

Datum: 01.06.2021

Ein Novum in der Gesundheitspolitik: Erstmalig waren Eltern an einem Runden Tisch zur geburtshilflichen Versorgung beteiligt. Nicht immer herrschte Konsens - aber Lydia Abdallah ist sicher: "Bessere Versorgung rund um die Geburt funktioniert nur, wenn Eltern an Veränderungsprozessen beteiligt werden." Geburtshilfe

Studie: Baden-Württemberger gehen wegen Corona seltener zur Krebs-Früherkennung

Datum: 31.05.2021

Krebs ist eine Krankheit, die annähernd jeden Menschen betrifft – sei es als Patient oder als Angehöriger. Die Corona-Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass im Bewusstsein der Menschen die Erkrankung in jüngster Zeit in den Hintergrund gerückt ist, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag der AOK Baden-Württemberg zeigt. So hätten insgesamt 20 Prozent der Befragten seit Beginn der Pandemie eine oder mehrere geplante Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung nicht wahrnehmen können oder wollen.
Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, hat die Krankenkasse nun unter dem Motto „Fühl mal“ eine Aufklärungs- und Motivations-Kampagne gestartet. Pressemitteilung

Standard für Betreuungspflege

Datum: 27.05.2021

Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth setzt sich seit Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens ein. Ihre Botschaft an die jüngere Medizinerinnen-Generation: Hängt euch rein! - Ein Interview aus dem #AgendaGesundheit Magazin. Versorgung

Der Reformdruck wächst

Datum: 25.05.2021

Die Aufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist es, über Krankheiten aufzuklären. Kritikern arbeitet sie allerdings nicht sichtbar und effektiv genug. - Ein Beitrag aus dem Magazin der #AgendaGesundheit. Gesundheitspolitik

Standard für Betreuungspflege

Datum: 20.05.2021

Häusliche Pflege durch Betreuungskräfte ist weitgehend unreglementiert. Ein DIN-Standard soll nun immerhin eine erste Abhilfe schaffen. Er trägt die Bezeichnung DIN SPEC 33454. Pflege

Pillen mit der Post

Datum: 19.05.2021

Der Versandhandel für Medikamente boomt in der Pandemie. Mit dem E-Rezept folgt bald der nächste Schub, und auch Amazon steht in den Startlöchern. Arzneimittel

Coach in der Hosentasche

Datum: 12.05.2021

Gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren, ist nicht immer einfach. Ein Forschungsprojekt der AOK Baden-Württemberg und der Cognostics AG untersucht, wie sich personalisierte digitale Anwendungen auf das Verhalten auswirken. Kernstück des Gemeinschaftsprojekts ist eine Smartphone-App, die als persönlicher Gesundheits-Coach assistiert. Ein Beitrag des Magazins #AgendaGesundheit stellt die App vor. Gesundheitstipps

Unisex - Ein Sündenfall

Datum: 11.05.2021

Frauen sind keine weiblichen Männer. Sie leiden an anderen Erkrankungen und Symptomen als männliche Patienten. Gesundheitsversorgung darf deshalb nicht unisex sein. Die Erkenntnisse der Gendermedizin müssen in Lehre und Forschung, in Praxis und Politik ein Umdenken anstoßen. Ein Beitrag zur Gendermedizin aus dem AOK-Magazin #AgendaGesundheit. Studien

Baden-Württemberg: Meilenstein in der Behandlung krebskranker Menschen

Datum: 29.04.2021

Die Krankenkassen und ihre Verbände des Landes haben sich mit den Universitätskliniken Tübingen, Ulm, Freiburg und Heidelberg über die vertraglichen Rahmenbedingungen zu den Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) und deren Vergütung geeinigt. Pressemitteilung

Studierende leiden unter Lockdown

Datum: 24.03.2021

Studierende leiden laut einer Civey-Befragung während des Lockdowns stärker unter den Kontaktbeschränkungen als alle anderen Gruppen, fühlen sich am häufigsten antriebslos, einsam und müde und erleben auch die eingeschränkten Reisemöglichkeiten belastender. Studien

Neuer Facharztvertrag Pneumologie im Südwesten

Datum: 18.03.2021

Das Facharztprogramm der AOK Baden-Württemberg mit derzeit rund 800.000 freiwillig eingeschriebenen Versicherten wird um das Fachgebiet Pneumologie erweitert. Ein Hauptziel des neuen Vertrages ist es, für den ambulanten Bereich eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten wirksam zu stärken und dadurch die Versorgung zu verbessern. Versorgung

Wenn nicht jedes Leben gerettet werden kann

Datum: 15.03.2021

Die Medizinethikerin Dorothee Dörr sieht im Interview des politischen AOK-Magazins #AgendaGesundheit Ärztinnen und Ärzte in tragischen Notsituationen wie der Triage von Politik und Gesetzgebung allein gelassen. Sie plädiert für eine rechtliche Neueinordnung solcher Entscheidungen. Krankenhaus

Flaggschiff ohne Anker

Datum: 11.03.2021

In Wyhl wird seit 2016 die Zukunft der Altenpflege erprobt. Das "stambulante" Wohnen ist in der Praxis ein Erfolg, im Gesetzbuch aber immer noch ohne Grundlage. Das zeigt dieser Text aus dem politischen AOK-Magazin #AgendaGesundheit. Versorgung

Gerichtsentscheidung zu Generika-Ausschreibungen: AOK darf robuste Lieferketten nicht als Ausschreibungskriterium nutzen

Datum: 09.12.2021

„Wir müssen konstatieren, dass es Teilen der pharmazeutischen Industrie durchaus lieber ist, einfach als günstigster Anbieter das Rennen zu machen, auch wenn Interessenverbände der Hersteller regelmäßig etwas anderes behaupten“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Arzneimittel