Datenschutzerklärung
Die AOK schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden. Die AOK hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Der Schutz Ihrer Daten unter www.aok-bw-presse.de
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wofür wir diese verwenden. Jedes Eingabeformular enthält deshalb zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis sowie die Möglichkeit eines Widerrufs.
Ihr Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Onlineangebote automatisch Daten an unseren Webserver, und zwar:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- abgerufene Datei,
- Internetadresse der verweisenden Webseite,
- Browsertyp, -sprache und -version,
- Betriebssystem.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und im Anschluss gelöscht, sofern gesetzliche Vorschriften nichts anders bestimmen.
Einsatz von Cookies
Die AOK verwendet die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Dabei kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: Sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie dauerhafte Cookies. Die allgemeinen Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Sie dienen der Verbindungssteuerung und Navigation und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung unseres Internetangebotes.
Die für die Webanalyse verwendeten Cookies werden von der AOK zu statistischen Zwecken gespeichert und ausschließlich im Rahmen der Optimierung der Online-Angebote in der Webanalyse ausgewertet. Diese Cookies verfallen nach 24 Monaten automatisch, soweit Sie die aok-bw-presse.de diesem Zeitraum nicht erneut besuchen. Bei einem erneuten Besuch werden diese Cookies ausgelesen. Die auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies enthalten ebenfalls lediglich eine Identifikationsnummer und keine personenbezogenen Angaben. Sie werden nicht dazu benutzt, den Besucher persönlich zu identifizieren.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Datensicherheit und Verschlüsselung
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, persönliche Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet mit Hilfe der SSL-Verschlüsselung (deutsch "sichere Sockelschicht") geschützt, so dass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.
Social Media
Für die Nutzung von Social-Media-Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-PlugIns zur Verfügung. Diese werden in einem 2-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden. Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogenen Daten oder über deren Nutzung mittels der Social PlugIns. Über diese PlugIns können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-PlugIns weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-PlugIns anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.
Matomo
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sog. “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Widerspruch für Matomo
Formular "Anmeldung zur Pressekonferenz"
Die AOK Baden-Württemberg benutzt ein Anmeldeformular, um den Usern die Möglichkeit zu geben, sich zu einer Pressekonferenz per Onlineformular anzumelden. Für die Bearbeitung der Anmeldung benötigt die AOK Baden-Württemberg persönliche Angaben. Diese Felder sind entsprechend als Pflichtfelder eingerichtet (*). Folgende Daten werden erhoben:
Redaktion/Medium
Name Ansprechpartner/Teilnehmer
Telefon
Mail-Adresse
Die AOK Baden-Württemberg verarbeitet und nutzt Ihre Daten ausschließlich zu dem von Ihnen gewünschten Zweck bzw. für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung.
Wir benötigen Ihre Anmeldedaten für die organisatorische Abwicklung der Pressekonferenz und zur Erfolgskontrolle unserer Pressearbeit. Ihre Mail-Adresse brauchen wir, um Ihnen eine Anmeldebestätigung zu schicken und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, falls sich Rückfragen ergeben. Die Abfrage „Teilnahme“ ist aus organisatorischen Gründen wichtig.
Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
Das Informationsangebot der aok-bw-presse.de enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist die AOK nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Internetangebote der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum.
Welche Rechte haben Sie?
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO i. V. m. § 83 SGB X)
- Recht auf Berichtung unrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
- Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher:
AOK Baden-Württemberg
Presselstraße 19
70191 Stuttgart
Telefon: 0800 2652965
E-Mail: info@bw.aok.de
Website: aok.de/bw
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an uns oder unsere/-n Datenschutzbeauftragte/-n zu wenden.
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte(r) der AOK Baden-Württemberg, Presselstraße 19, 70191 Stuttgart, Kontaktformular
Haben Sie ein Beschwerderecht?
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für die AOK Baden-Württemberg zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 102933
70025 Stuttgart