März 2021

Stresstest Corona - Sind wir künftig gut versorgt?

Aufzeichnung des Livestreams #AgendaGesundheit Forum vom 11.03.2021




Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat dank Corona einen Schub erlebt, der solidarische Wettbewerb und die Finanzautonomie der gesetzlichen Krankenversicherung im Zuge dessen allerdings einen massiven Schuss vor den Bug. Unter dem Titel „Stresstest Corona: Sind wir künftig gut versorgt?“ werden wir eine Zwischenbilanz ziehen und einen Blick in die Zukunft werfen.

In zwei spannenden Themensessions geht es darum, was uns Corona gelehrt und was das Virus auf den Prüfstand gestellt hat.


Programm:


Begrüßung
Moderatorin Carina Jantsch im Gespräch mit Johannes Bauernfeind


Themensession 1 – Digitalisierung: Selbstzweck oder besser versorgt?

Impuls: Digitale Innovationen für Menschen

Dr. Sybille Meyer, Leiterin SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung GmbH, Berlin, Mitglied der Kommission 8. Altersbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“

Podiumsdiskussion: Bringt uns der Digitalisierungsschub voran?

Dr. Ilona Köster-Steinebach, Geschäftsführerin Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin

Dr. Sybille Meyer

Prof. Dr. Albrecht von Müller, Philosoph, Leiter Parmenides Center for the Study of Thinking, München

Alexander Stütz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg

 

Nachgefragt: Was hat sich die Politik vorgenommen?

Impuls: Zeit zum Umdenken!

Peer-Michael Dick, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender AOK Baden-Württemberg



Themensession 2 – Solidarischer Wettbewerb in Zeiten knapper Kassen

Impuls: Wie viel Solidarität werden wir uns leisten?

Prof. Dr. Jürgen Wasem, Wissenschaftler und Politikberater, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen

Podiumsdiskussion: Ist das Geld für alle(s) da?

Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Staatsminister a. D., München

Prof. Achim Wambach, Ph.D., Präsident Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

Prof. Dr. Jürgen Wasem


Fazit und Schlusswort

Peer-Michael Dick


Die Referentinnen und Referenten

Themensession 1

Digitalisierung: Selbstzweck oder besser versorgt?


  • Seit 2018 Geschäftsführerin Aktionsbündnis Patientensicherheit
  • 2010 Referentin Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin, und Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss
  • 2004 Fachreferentin, Senior-Projekt- sowie Teamleiterin in strategischen Stabsstellen der KV Bayerns, München
  • Studium Japanologie (M.A.) und Volkswirtschaftslehre (Promotion), Marburg
  • Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung des SIBIS – Institut für Sozial- und Technikforschung GmbH in Berlin
  • Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Beratungsgremien
  • Mitglied der Sachverständigenkommission für den achten Altenbericht der Bundesregierung zum Thema „Digitalisierung und Alter“
  • Beratung von Bundes- und Landesministerien, nationaler und internationaler Verbände, interdisziplinärer Projektkonsortien sowie Industrieunternehmen, auch im Hinblick auf deren Forschung zu innovativen Technologien
  • Expertin für die Mensch-Technik-Interaktion sowie deren ethischen und sozialen Implikationen innovativer Technologien und Spezialisierung auf Innovationsforschung aus Nutzersicht. Im Zentrum ihrer Forschung steht der Mensch, seine Bedürfnisse und Lebensqualität
  • Initiierung von Forschungsprojekten und Studien zu innovativen Technologien für das Wohnen der Zukunft sowie zum Einsatz von robotischen Assistenten in Gesundheit, Reha und Pflege
  • Internationale Gutachter- und Vortragstätigkeit sowie Veröffentlichung zahlreicher Bücher, Projektberichte und Fachbeiträge
  • Gründer und Kuratoriumsvorsitzender der Parmenides Stiftung (Erforschung, wie im menschlichen Denken Komplexität bewältigt wird, und Entwicklung neuer Methoden, wie das menschliche Gehirn bei dieser rapid zunehmenden Herausforderung unterstützt werden kann)
  • Seit 20 Jahren Leitung Parmenides Center for the Study of Thinking, Lehrauftrag Philosophie an der Ludwig‐Maximilians-Universität München (LMU)
  • Hauptarbeitsgebiete: Theorie der Zeit sowie das Phänomen des komplexen Denkens
  • Entwicklung visueller Denksprache EIDOS zur praktischen Unterstützung im Umgang mit Komplexität, insbesondere bei multidimensionalen Denk- und Entscheidungsprozessen
  • Wissenschaftlicher Berater zahlreicher politischer und internationaler Organisationen und Unternehmen
  • Diverse Publikationen in den Bereichen Philosophie, theoretische Physik, Politik, Komplexitätstheorie sowie Kognitionswissenschaften
  • Herausgeber der Buchreihe "On Thinking“ beim Springer-Verlag (mit Ernst Pöppel)
  • Seit Juni 2020 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg
  • Nach Fusion der GEK mit der Barmer, die er als Projektleiter begleitete, übernahm er im Jahr 2010 den Posten des Bereichsvorstands bei der Barmer, verantwortlich für die Bereiche Beitrag und Versicherungsrecht
  • 2008 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der GEK für Ressort Personal, Finanzen und Beiträge sowie IT
  • Nach Fortbildungsstudium zum Krankenkassenbetriebswirt bei der GEK 1994 und anschließendem Studium zum Diplomkaufmann (FH) an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel begann Alexander Stütz 2002 als Abteilungsleiter „Kundenbetreuung“ der GEK

Themensession 2

Solidarischer Wettbewerb in Zeiten knapper Kassen

  • Seit Mai 2020 Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats
  • Er gilt als einer der „renommiertesten Philosophen in Deutschland“ (Handelsblatt) und lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2019 Bayerischer Verdienstorden
  • 2016 Verleihung der Europa-Medaille durch die bayerische Staatsregierung
  • Gehörte als Staatsminister für Kultur und Medien dem ersten Kabinett von Bundeskanzler Schröder an
  • Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation (bidt)

 

Bild: © Diane von Schoen

  • Seit 2003 Lehrstuhlinhaber Universität Duisburg-Essen
  • Seit August 2020 Vorsitzender Schiedsstelle für Vergütungsbeträge für digitale Gesundheitsanwendungen
  • Seit 2007 im Erweiterten Bewertungsausschuss für die vertragsärztliche Versorgung tätig
  • 2015 bis 2019 Vorsitzender Schiedsstelle für Arzneimittelpreise
  • 2009 bis 2018 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs
  • 2013/2014 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie
  • Professuren an der LMU München und der Universität Greifswald nach beruflichen Stationen im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, der Fachhochschule Köln und dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
  • Promotion in Köln in Ökonomie und Habilitation in Bielefeld in Gesundheitswissenschaften
  • Studium VWL, Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der Pennsylvania State University, der University of Sussex und der Uni Köln
  • Seit April 2016 Präsident des ZEW
  • Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim
  • 2018 - 2019 Co-Vorsitzender der Kommission „Wettbewerbsrecht 4.0“ des Bundeswirtschaftsministeriums
  • Er gehörte dem Wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums an (Vorsitz von 2012 - 2015)
  • 2017 - 2018 Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt
  • 2017 - 2018 Direktor Institut für Wirtschaftspolitik (iwp), Universität zu Köln und Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik
  • 2015 - 2018 Mitglied des Lenkungskreises der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) der Bundesregierung
  • Seit 2014 Mitglied Monopolkommission (Vorsitzender von 2016 bis September 2020)
  • Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Habilitation in Volkswirtschaftslehre, Universität München
  • Promotion in Physik, Universität Oxford, danach Master of Science in Economics an der London School of Economics
  • Forschungsschwerpunkte Marktdesign und Wettbewerbspolitik

 

Bild: © Anna Logue Fotografie

  • Seit Januar 2020 Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg
  • 2014 Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Neckar-Fils
  • Ab 2009 Aufbau und Leiter des Fachbereichs „Versorgungs-Controlling und Analytik“
  • 2005 bis 2008 Leiter des Fachbereichs „Akut-Versorgung“
  • 1996 Tätigkeit im damaligen Referat „Krankenhäuser“ der AOK-Hauptverwaltung, dessen Leitung er im Herbst 2000 übernahm
  • 1995 bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft in Stuttgart tätig, bevor er zur AOK Baden-Württemberg wechselte
  • Diplomstudium Volkswirtschaft in Heidelberg und Mannheim