Oktober 2021

Jetzt handeln! Fahrplan für ein krisensicheres und nachhaltiges Gesundheitssystem

Dienstag, 19. Oktober 2021, 17:00 bis 18:30 Uhr



Kostenintensive Reformen in der GKV mit ihrer insgesamt schwierigen Finanzierungslage, eine stabile Versorgungssituation in Zeiten des demografischen Wandels und gesundheitliche Folgen angesichts klimatischer Veränderungen: Die Herausforderungen sind immens!

Unter dem Titel „Jetzt handeln! Fahrplan für ein krisensicheres und nachhaltiges Gesundheitssystem“ diskutieren wir mit namhaften Experten darüber, wie sich das Gesundheitssystem für die nachfolgende Generation zukunftsfest machen lässt, welchen „Fahrplan“ die Politik braucht und welche Verantwortung die Akteure im Gesundheitswesen selbst stärker übernehmen müssen.


Programm:

 

Begrüßung

Moderatorin Carina Jantsch im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden-Württemberg Alexander Stütz


Impuls

Monika Lersmacher, alternierende Verwaltungsratsvorsitzende AOK Baden-Württemberg


Keynote: Nachhaltige Verantwortung im Gesundheitswesen

Dr. Robin Maitra, Vorstandsmitglied der Landesärztekammer Baden-Württemberg


Stimmen aus der Politik


Expertentalk

Dr. Martin Herrmann, Vorsitzender KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Dr. Robin Maitra, Vorstandsmitglied Landesärztekammer Baden-Württemberg

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Uni Freiburg und Direktor des Zentrums für Generationenverträge; Experte für Gesundheitsökonomie

Dr. Bernhard Straub, Geschäftsführer Robert Bosch Stiftung mit Zuständigkeit für das Fördergebiet Gesundheit

Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg


Jetzt handeln!

Carina Jantsch mit Alexander Stütz und Monika Lersmacher


Die Experten

  • Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Forschungsschwerpunkte im Bereich der Sozialpolitik und angewandten intergenerativen Modellanalyse
  • Mitglied vieler internationaler Forschungsprojekte
  • 2003 bis 2004 Mitglied der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme (sogenannte Rürup-Kommission)
  • 1994 bis 2018 Professor II an der Universität Bergen (Norwegen)
  • Promotion und Habilitation an der Universität Kiel
  • Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel, Berlin und Aarhus (Dänemark)
  • Seit 1. Juli 2021 Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung
  • Zuvor Vorsitzender des Bereichsvorstands im Geschäftsbereich Electrical Drives der Robert Bosch GmbH
  • 1989 bis 1991 Studium Informatik und Soziologie sowie Promotion an der London School of Economics and Political Science
  • 1987 bis 1988 Studium Informatik (Analyse, Design und Management von Informationssystemen) an der London School of Economics and Political Science
  • 1983 bis 1988 Diplomstudium Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe
  • Seit 2014 Leiter der Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Vorsitzender Notfallpraxis Leonberg-Ditzingen e. V., Notfallpraxisbeauftragter der KV Baden-Württemberg
  • Seit 2001 niedergelassen als hausärztlicher Internist in eigener Praxis
  • Tätigkeiten in Berufs- und Standespolitik, unter anderem Vorstandsmitglied der Landesärztekammer Baden-Württemberg sowie Vorsitzender des Ausschusses Notfallmedizin, Mitglied im Vorstand der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Abgeordneter beim Deutschen Ärztetag, Delegierter des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg
  • Diverse Mitgliedschaften, unter anderem Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin DEGAM, Deutscher Hausärzteverband, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.
  • 2000 Wissenschaftlicher Angestellter, Abteilungen Allgemeinmedizin/Allgemeinchirurgie, Universität Göttingen
  • 1997 Promotion
  • 1995 bis 1999 Assistenzarzt, Medizinische Kliniken 1 und 2, SLK-Kliniken Heilbronn
  • 1985 bis 1993 Medizinstudium an der Universität zu Köln, an der Freien Universität Berlin und am Medical College of Virginia (USA)
  • Mediziner und Mitgründer „KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V." sowie seit 2018 ehrenamtlicher Vorsitzender
  • Kooperation mit den wichtigsten Wissenschaftlern im Planetary Health Feld weltweit und Entwicklung von Ansätzen zur zentralen Verankerung der transformativen Handlungsdimension von Planetary Health in Umsetzungsprojekten und in der Lehre
  • Seit 2012 Schwerpunkt auf der Anwendung innovativer Change-Methoden im Kontext von globaler Gesundheit, unter anderem für die globale Impfallianz GAVI, die WHO, die ostafrikanische Union EAC und die deutsche Entwicklungsbank KfW
  • Professionelle Begleitung der Umsetzung von Veränderungsprozessen und Beratung von Krankenhäusern und anderen Gesundheitsorganisationen und bis 2011 auch globaler Wirtschaftsunternehmen
  • Seit Januar 2020 Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg
  • 2014 Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Neckar-Fils
  • Ab 2009 Aufbau und Leiter des Fachbereichs „Versorgungs-Controlling und Analytik“
  • 2005 bis 2008 Leiter des Fachbereichs „Akut-Versorgung“
  • 1996 Tätigkeit im damaligen Referat „Krankenhäuser“ der AOK-Hauptverwaltung, dessen Leitung er im Herbst 2000 übernahm
  • 1995 bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft in Stuttgart tätig, bevor er zur AOK Baden-Württemberg wechselte
  • Diplomstudium Volkswirtschaft in Heidelberg und Mannheim