AOK-Patientenquittung: Mehr als zehnmal so viel Interesse wie früher
Interessierten sich früher nur rund fünfhundert Versicherte pro Jahr für eine Patientenquittung, haben sich nun binnen weniger Wochen weit mehr als zehnmal so viele Versicherte online für das neue Serviceangebot registriert: Rund 6000 Anmeldungen gibt es seit der Einführung zu Jahresbeginn. "Die AOK-Patientenquittung haben wir ganz klar mit dem Ziel eingeführt, mehr Transparenz für unsere Versicherten zu schaffen", sagt Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg.
Datum: 13.03.2013 / Kategorie: AOK-Angebote und Leistungen
Stuttgart.
Baden-Württemberg: Großes Interesse an neuer AOK-Patientenquittung
Elektronisches Informationsangebot wird noch erweitert
Stuttgart, 13.03.2013 – Wenige Wochen nach Einführung der elektronischen AOK-Patientenquittung haben sich bereits 6000 Versicherte der AOK Baden-Württemberg für das neue Serviceangebot im Internet angemeldet. Zuvor konnte man eine Patientenquittung nur schriftlich bei der Krankenkasse anfordern und erhielt diese dann per Post zugeschickt. Davon haben Versicherte nur vereinzelt Gebrauch gemacht. Die AOK Baden-Württemberg bietet ihren Versicherten seit Jahresbeginn als erste der fünf größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Möglichkeit, mithilfe einer elektronischen Patientenquittung online Leistungen einzusehen, die über ihre Krankenversichertenkarte abgerechnet wurden, zum Beispiel vom Arzt oder Apotheker.
„Die erfreulichen Anmeldezahlen und die vielen positiven Rückmeldungen unserer Versicherten zeigen, dass das neue Serviceangebot sehr gut angenommen wird“, sagt Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Während sich früher nur rund fünfhundert Versicherte der AOK Baden-Württemberg pro Jahr für eine Patientenquittung interessierten, hätten sich nun binnen weniger Wochen bereits weit mehr als zehnmal so viele Versicherte online für das neue Serviceangebot registriert. Hermann betont, dass die elektronische Patientenquittung kein Kostensteuerungs- oder Kontrollinstrument ist: „Die AOK-Patientenquittung haben wir ganz klar mit dem Ziel eingeführt, mehr Transparenz für unsere Versicherten zu schaffen.“
Die Einführung der elektronischen Patientenquittung wird auch von der Ärzteschaft begrüßt. Versicherte der größten gesetzlichen Krankenkasse im Südwesten können sich seit Jahresbeginn mit der AOK-Patientenquittung bequem und kostenlos im Internet darüber informieren, welche Leistungen zum Beispiel ihr Arzt, Zahnarzt oder Apotheker der Krankenkasse für erbrachte Leistungen oder abgegebene Medikamente in Rechnung gestellt hat. Das elektronische Serviceangebot wird in Kürze um weitere Leistungsbereiche erweitert: Dann können auch Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld sowie Kosten für Rehabilitation und Prävention vom Versicherten eingesehen werden. Auch Pflegeleistungen sollen künftig in das Serviceangebot aufgenommen werden.
Das Verfahren ist absolut sicher: Die persönlichen Daten sind geschützt und können nur vom Versicherten selbst nach Eingabe seines persönlichen Passworts eingesehen werden. Versicherte der AOK Baden-Württemberg können sich online unter www.aok24.de für das Serviceangebot registrieren.
Weitere Informationen zur AOK-Patientenquittung erhalten Sie im Internet unter www.aok-bw.de/patientenquittung.
AOK Baden-Württemberg – Pressestelle
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle
E-Mail: presse@bw.aok.de
Telefon: 0711 6525-21488
Telefax: 0711 6593-100
Presselstraße 19
70191
Stuttgart