Ab und zu ein Glas Sekt schadet nicht?
In der Schwangerschaft sind schon geringe Mengen Alkohol schädlich
Datum: 03.01.2023 / Ressort: Gesundheitstipps
„Nur ein Gläschen!“ Viele Schwangere bekommen in ihrem Umfeld regelmäßig Alkohol angeboten. Die Antwort sollte immer „Nein, danke!“ lauten. Denn Alkohol kann für Ungeborene schädlicher sein, als viele denken. Das Zellgift kann in jeder Phase der Schwangerschaft auf den Organismus des ungeborenen Kindes einwirken und die Entwicklung von Organen und Nerven behindern. Die Folge können Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwächen oder Lernschwierigkeiten sein, aber auch schwere geistige Beeinträchtigungen und sichtbare körperliche Fehlbildungen. Während der Schwangerschaft sollte Alkohol tabu sein. Das gilt auch schon für kleine Mengen. Es gebe keinen „sicheren geringen Alkoholkonsum“, betont der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Das Landesgesundheitsamt hat mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und weiteren Mitwirkenden die Broschüre „Schwanger: ja – Alkohol: nein“ entwickelt. Die Broschüre enthält Informationen und konkrete Tipps zum Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partnerinnen oder Partner sowie andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern.
Informationen vom Landesgesundheitsamt: www.gesundheitsamt-bw.de
Gesundheitstipps
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht im #AgendaGesundheit Magazin. Den Link zur aktuellen Ausgabe finden Sie im Anhang dieser Seite.