Baden-Württemberg: Meilenstein in der Behandlung krebskranker Menschen

Krankenkassen und Universitätskliniken: Rahmenvertrag über die Vergütung der personalisierten Medizin

Datum: 29.04.2021 / Kategorie: Krankenhäuser

Stuttgart

Die Krankenkassen und ihre Verbände des Landes haben sich mit den Universitätskliniken Tübingen, Ulm, Freiburg und Heidelberg über die vertraglichen Rahmenbedingungen zu den Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) und deren Vergütung geeinigt. Nach intensiven Verhandlungen konnte die Vergütung der im Rahmen der ZPM-Behandlung stattfindenden umfangreichen Molekularen Diagnostik und deren Bewertung im interdisziplinären Molekularen Tumorboard, die letztlich zur Therapieempfehlung führen, sichergestellt werden. Vertragsstart ist rückwirkend der 01.01.2020, um bereits Fälle aus dem vergangenen Jahr abrechenbar zu machen.

 

Krebs ist eine genetische Erkrankung und durch neue Medikamente, die zielgerichtet auf die Gene, Genprodukte oder Stoffwechselwege einwirken, können neue Therapien erprobt werden. Darüber hinaus kommen Immuntherapien und Antikörper zum Einsatz. Jeder Krebs hat sein eigenes genetisches Profil. Die ZPMs ermöglichen nicht nur eine qualitätsgesicherte und strukturierte Versorgung austherapierter Krebspatienten, sondern generieren weiterhin dringend benötigte Evidenz im Bereich der Personalisierten Medizin. Die Zentren für Personalisierte Medizin stellen eine höchst innovative Versorgungsform dar: Therapieempfehlungen werden mithilfe einer standardisierten und qualitätsgesicherten Molekularen Diagnostik im interdisziplinären Molekularen Tumorboard von Experten patientenindividuell erstellt und die daraus gewonnene Evidenz wird systematisch dokumentiert und weiterverwertet.

 

„Mit dem Rahmenvertrag für die Zentren für Personalisierte Medizin schaffen wir im Verbund mit den anderen gesetzlichen Krankenkassen im Land sowie mit den Universitätskliniken Tübingen, Ulm, Freiburg und Heidelberg eine bundesweit einmalige Struktur und machen das Land zum Vorreiter für Diagnose und Therapie der Zukunft“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Mit den geschlossenen Verträgen können sehr neue diagnostische und therapeutische Verfahren allen gesetzlich Versicherten gleichberechtigt in Baden-Württemberg angeboten werden“, so Bauernfeind.

 

"Das molekulare Tumorboard setzt sich aus einem Expertengremium aus Ärzten, Molekularbiologen, Humangenetikern und Bioinformatikern zusammen, das spezifische Therapien stets unter Berücksichtigung des vorliegenden genetischen Tumorprofils bespricht. Die Prinzipien der personalisierten Medizin gelten inzwischen auch bei anderen Krankheitsbildern, beispielsweise bei immunologisch bedingten Erkrankungen wie Rheuma oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“, ergänzt Prof. Dr. Nisar Malek vom Universitätsklinikum Tübingen und Sprecher der ZPMs. Darüber hinaus betont er: „Der Zugang zu den ZPMs ist nicht nur den Patientinnen und Patienten der Uniklinka vorbehalten, selbstverständlich können andere Krankenhäuser ihre Patienten bei uns vorstellen.“

 

„Eine über die Zentren für Personalisierte Medizin geregelte Versorgungssituation spiegelt die Leistungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft des Gesundheitssystems in Baden-Württemberg wider. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, in welchem ein solches Projekt etabliert und in hohem Maße finanziell gefördert wird. Somit haben die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen hier einen gewissen Versorgungsvorsprung vor anderen Bundesländern“, betont Biggi Bender für die B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg.

 

Wenn die gewonnenen Erkenntnisse Versorgungsverbesserungen für die Versicherten belegen, können in einer zweiten Ausbauphase für solche Behandlungsoptionen schrittweise Partnerstandorte auch an weiteren, onkologisch leistungsstarken Krankenhäusern aufgebaut werden.

 

Pressekontakte:

 

AOK Baden-Württemberg Peter Frost presse@bw.aok.de Telefon: 0711 2593-229

 

Verband der Ersatzkassen (vdek) Frank Winkler frank.winkler@vdek.com Telefon: 0711 23954-19

 

BKK Landesverband Süd Carlos Philipp C.Philipp@bkk-sued.de Telefon: 07154 1316-520

 

IKK classic Bettina Uhrmann Bettina.Uhrmann@ikk-classic.de Telefon: 07161 9777-40014

 

KNAPPSCHAFT Regionaldirektion München Gisbert Frühauf Telefon: 089 38175-405

 

SVLFG Martina Opfermann-Kersten kommunikation@svlfg.de Telefon: 0561 785-16183

 

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

E-Mail: presse@bw.aok.de
Telefon: 0711 6525-21488
Telefax: 0711 6593-100

Presselstraße 19
70191 Stuttgart