Besser beweglich
Qualitätsverträge für Knie- und Hüftendoprothetik garantieren AOK-Versicherten hohe Standards
Datum: 16.02.2023 / Ressort: Krankenhaus
Wenn das Bewegen der Hüfte oder des Knies so schmerzt, dass die Lebensqualität leidet, raten Expertinnen und Experten zur OP. Rund 200.000 künstliche Hüften und knapp 200.000 Knie werden pro Jahr in Deutschland eingesetzt. Für den Erfolg spielen die Erfahrung der Ärztinnen und Ärzte sowie die standardisierten Abläufe in den Kliniken eine entscheidende Rolle.
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) bestätigt: Wer in Kliniken mit weniger als 45 Hüftimplantationen pro Jahr behandelt wird, hat ein um über dreißig Prozent erhöhtes Risiko für Komplikationen gegenüber jenen, die in Kliniken mit mehr als 200 Fällen behandelt werden. Das Gleiche gilt für das Knie: Kliniken mit geringeren Fallzahlen haben erhöhte Komplikationsraten. Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung setzte der Gemeinsame Bundesausschuss 2017 vier Leistungsbereiche fest, in denen Krankenkassen mit Krankenhäusern Qualitätsverträge abschließen können. Die AOK hat sie unter anderem im Leistungsbereich der endoprothetischen Gelenkversorgung geschlossen. „Es geht darum, für unsere Versicherten die Häuser unter Vertrag zu haben, die die qualitativ beste Versorgung anbieten“, sagt AOK-Expertin Stefanie Bekurs. Patientinnen und Patienten mit Schmerzen soll die mühsame Suche nach der passenden Klinik erspart werden. Am Qualitätsvertrag teilnehmende Häuser müssen strenge strukturelle Voraussetzungen erfüllen und ihre Versorgungsleistungen stetig steigern. Grundlage bietet ein umfassendes Behandlungskonzept, das die AOK mit Fachexperten entwickelt hat. Entscheidend für den Erfolg der Operation selbst ist die nahtlose Betreuung durch Orthopäde, Klinik und das spezialisierte Rehabilitationskonzept „AOK pro Reha“. So können Komplikationen wie die Ausrenkung oder Steifigkeit des Gelenks oder ein postoperatives Delir vermieden werden. Ziel ist, dass die Patientinnen und Patienten möglichst schnell wieder auf die Beine und in ihren Lebensalltag kommen.
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht im #AgendaGesundheit Magazin. Den Link zur aktuellen Ausgabe finden Sie im Anhang dieser Seite.