„Menschen, die für und mit Menschen arbeiten, scheinen einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt zu sein“
Covid-19-Infektionen: Statement von Johannes Bauernfeind zur Fehlzeiten-Analyse des WIdO
Datum: 10.03.2021 / Ressort: Studien
Stuttgart.
„Menschen, die für und mit Menschen arbeiten, scheinen immer noch diejenigen zu sein, die einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind“, konstatiert Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg vor dem Hintergrund einer am 09.03.2021 erschienenen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die Arbeitsunfähigkeits-Meldungen aufgrund von Covid-19-Infektionen bei Arbeitskräften im Zeitraum März bis Dezember 2020 untersucht. „Krankschreibungen wegen einer Covid-19-Infektion kamen im untersuchten Zeitraum überproportional häufig in den Pflegeberufen und bei Arbeitskräften aus dem Bereich des Erziehungswesens vor. Deshalb ist es gut, dass die Impfungen, nachdem dies insbesondere medizinischem und pflegerischem Personal möglich war, beispielsweise für Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher eher anlaufen als ursprünglich geplant.“
So waren im Berufsfeld Altenpflege in Baden-Württemberg 5.797 je 100.000 Arbeitskräfte wegen einer Covid-19-Infektion krankgeschrieben. In den Berufen der Haus- und Familienpflege waren es 5.258 und im Berufsfeld Gesundheit- und Krankenpflege 4.842 von 100.000 Arbeitskräften. Auch die Berufe der Kinderbetreuung und -erziehung waren mit 4.821 Fällen auf je 100.000 Arbeitskräfte überproportional häufig betroffen. Zum Vergleich: In der Landwirtschaft betrafen 472 von 100.000 Fällen die Diagnose Covid-19, Tätigkeiten in der Hochschullehre und Forschung brachten es auf 982 Erkrankte unter 100.000 Beschäftigten.
„Gerade die letztere Gruppe konnte 2020 offensichtlich besonders gut im Homeoffice arbeiten“, folgert AOK-Chef Bauernfeind. In den Pflegeberufen funktioniere das aus naheliegenden Gründen nicht. Bauernfeind weiter: „In einem erweiterten Sinne deuten auch diese Zahlen darauf hin, dass Abstand halten und reduzierte persönliche Kontakte tatsächlich wirkungsvoll dazu beitragen, die Gefahren einer Covid-19-Infektion zu reduzieren.“
Datengrundlage:
Erkrankte je 100.000 Beschäftigte (AOK Baden-Württemberg-Mitglieder) nach Berufen und Wohnort der Beschäftigten, ICD U07.1 bis U07.2 (zusammengefasst), Monate März bis Dezember 2020.
Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instuts der AOK (WIdO) vom 09.03.2021