»Michael Noll im Gespräch mit Teilnehmern des Barcamps«
Michael Noll, AOK Baden-WürttembergNeues Experten-Netzwerk zur Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgreich gestartet
Barcamp der AOK Baden-Württemberg in Stuttgart mit bundesweiter Beteiligung


Datum: 17.03.2023 / Kategorie: Sonstiges
Stuttgart.
Die AOK Baden-Württemberg hat mit dem Digitalwerk ein offenes Experten-Netzwerk initiiert, um die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung stärker voranzubringen und einen Austausch zwischen Expertinnen und Experten zu fördern. Zu einer ersten Auftaktveranstaltung im Impact Hub in Stuttgart kamen diese Woche rund 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland zusammen, um in Form eines Barcamps gemeinsam Lösungsansätze für ein digital-optimiertes und patientenorientiertes Gesundheitssystem zu diskutieren.
Im Fokus des ersten Austausches standen Themen, die trotz ihrer hohen Relevanz für die Gestaltung des digitalen Wandelns im Gesundheitswesen, in der breiten Diskussion bislang eher am Rande thematisiert wurden. In kleinen Gruppen setzten sich die Expertinnen und Experten unter anderem mit ökonomischen Aspekten der Digitalisierung, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sowie den Implikationen einer offenen Datenhaltung auseinander.
„Es waren wichtige Themen, zum richtigen Zeitpunkt“, betont Michael Noll, Leiter des Fachbereichs Digitale Innovationen bei der AOK Baden-Württemberg. Denn kurz vor Beginn der Veranstaltung veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit seine Digitalstrategie für das Gesundheitswesen, deren Umsetzung und Gestaltung ausgiebig von den Teilnehmenden diskutiert wurde. „Bei offene Diskussionen, jenseits vom Sektorendenken, treten im Barcamp machtpolitische Themen in den Hintergrund. Das ermöglicht eine ehrliche, offene Begegnung und das Lösen von komplexen Fragestellungen“, erklärt Noll das Ziel der Veranstaltung. „Als AOK Baden-Württemberg nehmen wir aus dem Barcamp mit, dass wir in Sachen Digitalkompetenz einen wichtigen Aufklärungsauftrag sowohl bei den Versicherten aber auch im Gesundheitswesen haben.“
Für Bettina Lichtner, Unternehmensbereichsleiterin Unternehmensentwicklung bei der AOK Baden-Württemberg, ist es durch das Veranstaltungsformat gelungen, gemeinsam an relevanten Aspekten der Digitalisierung zu arbeiten und die diversen Einzelinteressen der verschiedenen Fachrichtungen und Berufsgruppen, zurückzustellen: „Wir haben eine wunderbare Mischung der unterschiedlichen Akteure innerhalb der Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe zusammengebracht. So schaffen wir gemeinsame Perspektiven.“
Nach dem Barcamp sind weitere Formate in Planung, um den offenen und ehrlichen Austausch zu der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung weiter voranzubringen und innovative Lösungsansätze und ein gemeinsames Handeln der betreffenden Akteure zu fördern.
Hinweise für die Redaktionen:
Das Digitalwerk – ein offenes Netzwerk – für und mit Expertinnen und Experten der digitalen Gesundheitsversorgung, soll für mehr Austausch zwischen all jenen sorgen, die aus Überzeugung an der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung arbeiten. Das Netzwerk ist offen für die interessierte Fachöffentlichkeit, Einzelexpertinnen und -experten ebenso wie Leistungserbringer, (IT-)Industrie, Politik oder Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen, wie auch für Patientenvertretungen, Ökonomen oder die Selbstverwaltung. Im Fokus steht der unabhängige und transparente Austausch, um Chancen und Risiken digitaler Entwicklungen v.a. im GKV-Umfeld zu identifizieren. Mehr Informationen: www.aok.de/pk/bw/digitalwerk/
Ein Barcamp ist der Gegenentwurf zu einer klassischen Konferenz und wird deshalb auch "Unkonferenz" genannt. Hier liegt der Fokus auf den informellen und aktiven Austausch. Die Themen und Gesprächskreise, Methoden und Ziele entstammen dem Teilnehmendenkreis selbst. Alle Anwesenden agieren dabei auf Augenhöhe, was einen intensiven Wissensaustausch möglich macht und Raum für Kreativität schafft.
AOK Baden-Württemberg – Pressestelle
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle
E-Mail: presse@bw.aok.de
Telefon: 0711 6525-21488
Telefax: 0711 6593-100
Presselstraße 19
70191
Stuttgart