Pillen mit der Post

Der Versandhandel für Medikamente boomt in der Pandemie. Mit dem E-Rezept folgt bald der nächste Schub, und auch Amazon steht in den Startlöchern.

Datum: 19.05.2021 / Ressort: Arzneimittel

Viele Menschen, die vor 2020 nie ein Produkt online bestellt haben, ordern inzwischen ganz routiniert im Internet. Besonders profitieren die Versandapotheken. Gerade Vitaminpillen, Hygienemittel, Schutzhandschuhe oder Masken sind gefragt wie nie.

Versandapotheken konnten 2020 nach Angaben des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp 54 Prozent von 788 Millionen auf 1,2 Milliarden steigern. Noch macht der Versandhandel den größten Umsatz mit rezeptfreien Medikamenten, den OTC-Präparaten. Er erwirtschaftet circa 20 Prozent in diesem Segment. Auf RX-Präparate, also verschreibungspflichtige Medikamente, entfällt nur ein Prozent.

Mit dem E-Rezept könnte sich der RX-Markt nun ändern, da es einfacher wird, Rezepte online einzureichen. Ein weiterer Vorteil: Der Versandhandel lockt schon jetzt mit attraktiven Rabatten. Die Bundesregierung möchte dies allerdings mit dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz verhindern und so den stationären Handel stärken. Branchenexperten bezweifeln aber, dass dieses Gesetz konform mit dem europäischen Wettbewerbsrecht ist.

„Es braucht mehr und nicht weniger Wettbewerb. Einheitliche Abgabepreise stehen dem entgegen. Sinnvoller wäre ein Höchstpreissystem, bei dem Krankenkassen Direktverträge mit in- und ausländischen Versandhandelsapotheken schließen können. Ergänzende Angebote der Apotheken können die Versorgung ver-bessern – gerade im ländlichen Raum“, so Frank Wienands, Preissteuerungsexperte der AOK.

Inzwischen steht der nächste Player schon vor der Tür: Mitte November hat Amazon in den USA den Dienst Amazon Pharmacy gestartet und kooperiert mit großen Krankenversicherungen. Versprochen werden schnelle Lieferungen, attraktive Preise und Tools, die Rezepte automatisch prüfen und vor Betrug warnen. Auch in Kanada, Australien und Großbritannien soll dieser Dienst bald verfügbar sein – Deutschland wird sicher in absehbarer Zeit folgen. Es darf davon ausgegangen werden, dass Amazon, der derzeitige ultimative Game-Changer, auch diese Branche aufmischen wird.

Dieser Beitrag stammt aus dem #AgendaGesundheit Magazin. Die aktuelle Ausgabe findet sich im Anhang dieser Seite.

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

E-Mail: presse@bw.aok.de
Telefon: 0711 6525-21488
Telefax: 0711 6593-100

Presselstraße 19
70191 Stuttgart